Premium
Systemische Therapie des kutanen Lupus erythematodes
Author(s) -
Wenzel Joerg,
Bieber Thomas,
Uerlich Manfred,
Tüting Thomas
Publication year - 2003
Publication title -
jddg: journal der deutschen dermatologischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.463
H-Index - 60
eISSN - 1610-0387
pISSN - 1610-0379
DOI - 10.1046/j.1610-0387.2003.03024.x
Subject(s) - medicine , dermatology , systemic lupus erythematosus , pathology , disease
Zusammenfassung Die Behandlung des kutanen Lupus erythematodes (CLE) stellt oft eine therapeutische Herausforderung dar, vor allem bei Patienten, die auf eine rein topische Therapie nicht ansprechen oder zusätzliche systemische Manifestationen zeigen. Hier muß vielfach auf eine systemische Therapie zurückgegriffen werden. Zwar werden einige Substanzen erfolgreich in der systemischen Therapie des CLE eingesetzt, diese sind jedoch häufig nicht für diese Indikation zugelassen. Wir geben im folgenden eine Übersicht über die eingesetzten Substanzen und stellen den Wirkmechanismus sowie mögliche Indikationen, Zulassung und wichtige Punkte für das praktische Vorgehen dar. Berücksichtigt werden die Einsatzmöglichkeiten von Kortikosteroiden, Antimalariamedikamenten, Dapson, Azathioprin, Cyclophosphamid, Methotrexat, Retinoiden, Ciclosporin A, Mycophenolat Mofetil, Sulfasalazin, Thalidomid, Clofazimin, Tacrolimus, Immunglobulinen, monoklonalen Antikörper, Plasmapherese, Etanercept, Infliximab, Leflunomid, Gold und Interferon‐α.