Premium
Untersuchungen am Primäraufwuchs zweier Weidelgräser zur Dynamik der Veränderungen in der Verdaulichkeit und der Futteraufnahme durch Schafe[Note 1. Herrn Prof Dr Dr Kraft Drepper zum 80. Geburtstag ...]
Author(s) -
Ombabi A.,
Südekum K.H.,
Taube F.
Publication year - 2001
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1046/j.1439-0396.2001.00354.x
Subject(s) - perennial plant , lolium perenne , dry matter , zoology , lolium multiflorum , nutrient , digestion (alchemy) , agronomy , chemistry , composition (language) , biology , ecology , linguistics , philosophy , chromatography
Dynamics of changes in digestibility and feed intake by sheep of two ryegrass species during primary growth Environmental impacts can cause short‐term variations in chemical composition and feeding value of grass swards during growth and maturation and induce concomitant changes of intake of these grasses by animals. Continuous digestion trials are effective in observing the dynamics of these variations. Therefore this study was conducted to evaluate the effects of maturity‐related alterations in the chemical composition of two ryegrass swards during primary growth on nutrient digestibilities and feed intake by sheep. Pure swards of perennial ryegrass ( Lolium perenne L., variety Gremie) and Italian ryegrass ( Lolium multiflorum Lam., variety Lema) were harvested daily during primary spring growth between 23 April and 19 June 1991 and each grass was offered to a group of five sheep for ad libitum intake. A continuous digestion trial design was employed to measure daily intakes and faecal outputs of organic matter (OM) and OM constituents. Digestibility values were calculated with the assumption that faecal output of day 2 represented the undigested nutrients of the grass eaten at day 0. Based on results of a preliminary study, daily intakes and digestibilities were expressed as rolling 3‐day averages. The chemical composition of the grasses varied considerably with growth. Crude protein concentrations declined from 18.3 to 5.9% of dry matter (DM) for perennial ryegrass and from 17.0 to 5.4% of DM for Italian ryegrass, whereas concentrations of some cell‐wall fractions markedly increased and partly more than doubled. Fibre content was slightly greater for perennial ryegrass than for Italian ryegrass over the whole growth period. The decline of feeding value with maturity was closely related to increasing concentrations of fibre components and their declining digestibility. Intake by sheep of Italian ryegrass was higher by 3 g/kg of body weight at the beginning and at the end of the primary growth period. Digestibility of the OM was greater than 80% at the start of the experiment and still around 70% after 2 months of grass growth. The decline in DM and metabolizable energy intake was much more pronounced than the decrease of OM digestibility. This could be attributed in part to a decline in feed intake capacity of non‐lactating sheep caused by increasing body fat mass. Short‐term fluctuations in OM digestibilities were related to alterations of chemical composition of the grasses caused by growth and maturation, in particular variations in water‐soluble carbohydrate concentrations. The two ryegrass species differed with regard to nitrogen associated with the cell‐wall (NDF) and lignocellulose (ADF). Continuous digestion trials were effective in observing the dynamics of alterations in feeding value and feed intake by sheep as related to growth and maturation of two ryegrass species during primary spring growth. Umwelteinflüsse können kurzfristig deutliche Veränderungen in der chemischen Zusammensetzung und im energetischen Futterwert von Gräsern im Wachstumsverlauf bewirken. Beides kann sich nachfolgend auf die von Tieren aufgenommene Futtermenge auswirken. Mittels kontinuierlicher Verdauungsversuche ist es möglich, die Dynamik solcher Veränderungen zu erfassen. In dieser Arbeit wurde untersucht, welchen Einfluss reifungsbedingte Veränderungen der Gehalte an verschiedenen Inhaltsstoffen während einer gesamten Wachstumsperiode auf die Nährstoffverdaulichkeiten und die Futteraufnahme zweier Weidelgräser haben. Reine Bestände von Deutschem Weidelgras ( Lolium perenne L., Sorte Gremie) und Welschem Weidelgras ( Lolium multiflorum Lam., Sorte Lema) wurden im ersten Aufwuchs des ersten Hauptnutzungsjahres vom 23.4. bis 19.6.1991 täglich beerntet und das Grüngut je 5 Schafen zur freien Aufnahme vorgelegt. Die täglichen Nährstoff‐Aufnahmen und die Nährstoff‐Ausscheidungen mit dem Kot wurden mit der Technik des kontinuierlichen Verdauungsversuchs erfasst und die Nährstoff‐Verdaulichkeiten kalkuliert unter der Annahme, dass die Kotausscheidung am Tag 2 die unverdauten Futterbestandteile des Tages 0 repräsentiert. Die Nutzung der täglichen Daten zur Futteraufnahme und den Nährstoff‐Verdaulichkeiten erfolgte aufgrund vorangegangener methodischer Arbeiten auf Basis gleitender Mittelwerte von drei Tagen. Im Laufe des Aufwuchses veränderte sich die chemische Zusammensetzung der Gräser deutlich. Während die Gehalte an Rohprotein von 18,3 auf 5,9% der Trockenmasse (T) beim Deutschen Weidelgras und von 17,0 auf 5,4% der T beim Welschen Weidelgras abnahmen, stiegen die Gehalte an Zellwandfraktionen zum Teil auf mehr als das Doppelte an. Das Deutsche Weidelgras wies geringfügig höhere Gehalte an Zellwandbestandteilen auf als das Welsche Weidelgras. Die Abnahme des Futterwerts der untersuchten Gräser war eng mit der Zunahme der Gehalte an Zellwandbestandteilen verknüpft. Die Tiere nahmen vom Welschen Weidelgras sowohl am Anfang als auch am Ende des Versuchs etwa 3 g/kg Lebendmasse mehr auf als vom Deutschen Weidelgras. Die Verdaulichkeiten der organischen Masse (OM) betrugen über 80% zu Versuchsbeginn und lagen auch am Ende des Versuchszeitraumes (nach Blüte der Gräser) noch bei Werten um 70%. Der Rückgang der T‐ und Energie‐Aufnahmen während des Versuchszeitraumes war deutlicher ausgeprägt als die Veränderungen der OM‐Verdaulichkeiten. Dies wurde partiell mit einem Rückgang der Futteraufnahmekapazität nichtlaktierender Schafe durch zunehmende Verfettung erklärt. Kurzfristige Fluktuationen in den Verdaulichkeiten der OM konnten mit wachstums‐ und reifungsbedingten Veränderungen in der chemischen Zusammensetzung des Pflanzenmateriales erklärt werden, im wesentlichen durch kurzfristige Zu‐ und Abnahmen im Gehalt an wasserlöslichen Kohlenhydraten. Wesentliche Unterschiede zwischen den Grasarten konnten hinsichtlich des in der Zellwand (NDF) und Lignocellulose (ADF) gebundenen Stickstoffs dokumentiert werden. Mittels kontinuierlicher Verdauungsversuche an Schafen war es möglich, die Dynamik reifungsbedingter Veränderungen im Futterwert und der Futteraufnahme zweier Weidelgräser im Verlauf des gesamten Frühjahrsaufwuches zu erfassen.