Premium
Die Wirkung einer Vitamin‐A‐Zulage auf die Konzentration einzelner antioxidativer Komponenten und die Antioxidative Kapazität im Serum von Ponys
Author(s) -
Fuhrmann . Von H.,
Pelz G.,
Sallmann H. P.
Publication year - 1999
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1046/j.1439-0396.1999.00240.x
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , biology
Einleitung Das Plasma enthält wenige antioxidative Enzyme, ist aber reich an anderen hoch‐ und niedermolekularen antioxidativen Molekülen. Hier sind die Plasma‐Proteine mit ihren Thiolgruppen, allen voran Albumin, zu nennen. Von den niedermolekularen Verbindungen haben Urat, Ascorbat, Thiole, Bilirubin und α‐Tocopherol eine Bedeutung. Als Parameter für die oxidative Homöostase des Organismus kann die Bestimmung der antioxidativen Kapazität des Plasmas und anderer biologischer Flüssigkeiten herangezogen werden (L ewin and P opov 1994). In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl von Methoden zur Bestimmung der Antioxidativen Kapazität von Einzelsubstanzen und biologischem Material entwickelt. Die Generation freier Radikale geschah photochemisch (P opov and L ewin 1994), chemisch oder chemisch‐enzymatisch (P ascual and R omay 1992). Die antioxidative Wirkung wurde dann über Radikal‐Spintrapping (S oriani et al. 1994), Fluoreszens (R‐Phycoerythrin) oder Chemilumineszenz (Luminol) ermittelt. Die genannten Verfahren haben bisher kaum Eingang in die Tiermedizin gefunden, obwohl eine Reihe metabolischer Dysfunktionen bei Haustieren mit Störungen des peroxidativen Stoffwechsels in Zusammenhang gebracht werden (F uhrmann et al. 1996; M udron et al. 1997; S allmann 1998). Ein weiterer Aspekt der Antioxidativen Kapazität ist die bei einigen Spezies beschriebene verminderte Vitamin E‐Retention bei hohen Gaben von Vitamin A (Huhn: C ombs 1976; F rigg and B roz 1983; Ratte: J enkins and M itchell 1986; Schwein: H oppe and S ch & ouml ; ner 1993). Demzufolge erhob sich die Frage, ob auch beim Pony eine überhöhte Gabe von Vitamin A die Tocopherolgehalte und damit den antioxidativen Stoffwechsel negativ beeinflußt. Dazu wurden neben einzelnen antioxidativen Komponenten die Antioxidative Kapazität des Serums mit zwei unterschiedlichen Methoden bestimmt.