z-logo
Premium
Lebensqualität und Berufsdermatosen – Entwicklung und Überprüfung eines Fragebogens zur Lebensqualität bei Berufsdermatosen (LIOD – Life Quality Index Occupational Dermatoses)
Author(s) -
Batzdorfer Ludger,
Klippel Ulrike,
Sörensen Tanja,
† Hans Joachim Schwanitz
Publication year - 2004
Publication title -
jddg: journal der deutschen dermatologischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.463
H-Index - 60
eISSN - 1610-0387
pISSN - 1610-0379
DOI - 10.1046/j.1439-0353.2004.04778.x
Subject(s) - gynecology , medicine , humanities , art
Zusammenfassung Hintergrund: Die Berücksichtigung der Lebensqualität ist in der Dermatologie langjährig etabliert und es konnten Einschränkungen durch Hauterkrankungen nachgewiesen werden. Spezifische Instrumente, die zur Selektion den auslösenden Sachverhalt, wie z. B. die Berufsbedingtheit nutzen, existieren bislang nicht, obwohl ein solches spezifisches Inventar den Vorteil besitzen kann, die Lebensqualität gezielt mit der beruflichen Situation in Verbindung zu bringen. Patienten und Methodik: Mit dem Fragebogen zur Lebensqualität bei Berufsdermatosen (LIOD – Life Quality Index Occupational Dermatoses) wurde nach einer Literaturrecherche und der Analyse bestehender Erhebungsinstrumente sowie einer Itemreduktion ein standardisierter, valider Fragebogen entwickelt, der vier unterschiedlichen Personengruppen (N = 228) vorgelegt wurde. Ergebnisse: In Orientierung an der Leitlinie zur Erfassung von Lebensqualität in dermatologischen Studien ergab sich im Paralleltest ein Reliabilitätswert von 0,804. Cronbachs‐Alpha betrug 0,898. Die logische und diskriminante Validität wurden überprüft und führten zu signifikanten Ergebnissen. Die im Zuge der Entwicklung formulierten Hypothesen konnten bestätigt werden. Schlußfolgerung: Mit dem validierten LIOD steht ein Instrument zur Verfügung, mit dem ergänzend zu bereits existierenden Instrumenten Ergebnisse gewonnen werden können, die sich u. U. wie medizinische Daten zur Beurteilung eines Behandlungsergebnisses eignen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here