z-logo
Premium
15 % Azelainsäuregel in der Behandlung der Akne. Zwei doppelblinde klinische Vergleichsstudien
Author(s) -
Gollnick Harald P. M.,
Graupe Klaus,
Zaumseil RolfPeter
Publication year - 2004
Publication title -
jddg: journal der deutschen dermatologischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.463
H-Index - 60
eISSN - 1610-0387
pISSN - 1610-0379
DOI - 10.1046/j.1439-0353.2004.04731.x
Subject(s) - medicine , dermatology
Zusammenfassung Hintergrund: Die topische Behandlung ist die Therapie erster Wahl für die milde bis mittelschwer ausgeprägte Acne vulgaris. Azelainsäure ist als 20%ige Cremeformulierung seit 15 Jahren als ein wirksames und sicheres Externum etabliert. Eine neue, nicht‐alkoholische Hydrogelformulierung mit 15 % Azelainsäure wurde klinisch gegenüber den Standardexterna 5 % Benzoylperoxid (BPO) und 1 % Clindamycin getestet. Patienten und Methodik: In zwei unabhängigen, multizentrischen, randomisierten Vergleichsstudien bei 351 und 229 Patienten mit papulopustulöser Acne vulgaris wurde das 15 % Azleainsäuregel mit 5 % BPO‐ und 1 % Clindamycingel verglichen. Die Medikamente wurden zweimal täglich über 4 Monate angewendet. Ergebnisse: Das Azelainsäuregel erwies sich dabei mit 70 bzw. 71 % prozentualer Reduktion der entzündlichen Effloreszenzen (Papeln und Pusteln) als genauso wirksam wie BPO und Clindamycin. Das Azelainsäuregel wurde gut vertragen; die Nebenwirkungen (lokales Brennen und Irritationszeichen) traten deutlich weniger als bei BPO, aber häufiger als bei Clindamycin auf. Trotz der Nebenwirkungen wurde das Azelainsäuregel von der überwiegenden Mehrheit der Patienten gut akzeptiert. Schlußfolgerungen: Das Azelainsäuregel stellt eine wirksame topische Monotherapie der milden bis mittelschweren Acne vulgaris dar und ist in der neuen galenischen Formulierung eine Bereicherung in der Therapie der Akne.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here