z-logo
Premium
Die solare Keratose: Von der Präkanzerose zum präinvasiven Plattenepithelkarzinom – Therapeutischer Ansatz nach dem Bioinduktionsverfahren
Author(s) -
OsterSchmidt Claus,
Altmeyer Peter,
Stücker Markus
Publication year - 2003
Publication title -
jddg: journal der deutschen dermatologischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.463
H-Index - 60
eISSN - 1610-0387
pISSN - 1610-0379
DOI - 10.1046/j.1439-0353.2003.03723.x
Subject(s) - medicine , imiquimod , dermatology , clearance , erythema , actinic keratoses , basal cell , pathology , urology
Zusammenfassung Hintergrund: Solare Keratosen sind präkanzeröse Veränderungen chronisch UV‐geschädigter Haut, die histologisch dem präinvasiven Stadium eines Plattenepithelkarzinoms entsprechen. Als solche stellen sie eine unbedingt behandlungsbedürftige Hauterkrankung dar, um eine Progression in das invasive Stadium zu verhindern. Therapeutisch kommen sowohl medikamentöse als auch physikalisch‐ablative Methoden in Frage. Hier wird über einen neuartigen Ansatz, die Bioinduktionstherapie mit Imiquimod‐5 %‐Creme, berichtet. Patienten und Methodik: In einer prospektiven Fallserie wurden 7 Patienten mit solaren Keratosen mit Imiquimod‐5 %‐Creme behandelt. Die Creme wurde an 5 Tagen/Woche über zwei Wochen appliziert. Der Therapieerfolg wurde nach Ende der Behandlung in regelmäßigen Abständen, zum Teil auch histologisch, weiter kontrolliert. Ein weiterer unbehandelter Patient wurde als Kontrolle mitgeführt. Ergebnisse: Bei 6 der 7 behandelten Patienten heilten die solaren Keratosen vollständig ab, ein Patient reagierte nicht auf die Therapie. Bei den Patienten traten durchschnittlich 2 Jahre nach Therapieende keine weiteren solaren Keratosen auf. Bei dem Kontrollpatienten heilte die Keratose spontan ab. Als unerwünschte Wirkungen fanden sich unter Therapie Erythem, Ödem und Erosion in unterschiedlicher Ausprägung. Diese bildeten sich komplett zurück. Schlußfolgerungen: Das Konzept der Bioinduktionstherapie mit Imiquimod‐5 %‐Creme stellt einen vielversprechenden Ansatz in der Behandlung von kutanen Präkanzerosen wie der solaren Keratose dar.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here