Premium
Die Dünentalvegetation der Wattenmeer‐Inseln in der südlichen Nordsee: Eine pflanzensoziologische und ökologische Vergleichsuntersuchung unter Berücksichtigung von Nutzung und Naturschutz
Author(s) -
Willis Arthur J.
Publication year - 2001
Publication title -
journal of ecology
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 2.452
H-Index - 181
eISSN - 1365-2745
pISSN - 0022-0477
DOI - 10.1046/j.1365-2745.2001.00562-4.x
Subject(s) - geography , vegetation (pathology) , forestry , ecology , archaeology , biology , medicine , pathology
Das Wattenmeer im Nordseeküstenbereich ist ein weltweit einmaliger Lebensraum und eines der letzten naturnahen Ökosysteme Mitteleuropas. Von zentraler Stellung sind hierbei die Wattenmeer-Inseln, die eine von den Niederlanden über Deutschland bis nach Dänemark dem Festland vorgelagerte Kette bilden. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes ist die grundwasserabhängige Vegetation der Dünentäler auf allen Inseln des Wattenmeeres unter pflanzensoziologischen und ökologischen Gesichtspunkten sowie unter Berücksichtigung von Nutzungsund Naturschutzaspekten bearbeitet worden. Dieses ist umso bedeutsamer, da es sich bei den Vegetationseinheiten der Hygroserie um die am meisten bedrohten Pflanzengesellschaften der Küstenvegetation handelt. Ziel der Untersuchungen ist die Erfassung der Dünentalvegetation, ihre pflanzengeographische Differenzierung sowie die Ermittlung ihres ökologischen Indikationswertes. Aus den erhaltenen Datenmaterialien sollen Erkenntnisse zur Gefährdung, zur Schutzbedürftigkeit und zur Schutzeffizienz verschiedener Vegetationstypen gewonnen werden.