z-logo
Premium
»… bey einer guten Handlung böse Grundsätze zu argwohnen!« Empfindsame Diskurse bei Gellert, Sophie von La Roche und in Goethes Werther
Author(s) -
Dörr Volker C.
Publication year - 2000
Publication title -
orbis litterarum
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.109
H-Index - 8
eISSN - 1600-0730
pISSN - 0105-7510
DOI - 10.1034/j.1600-0730.2000.d01-5.x
Subject(s) - humanities , philosophy , art
Drei paradigmatische empfindsame Romane – Gellerts Das Leben der Schwedischen Gräfinn von G*** , Sophie von La Roches Geschichte des Fräuleins von Sternheim und Goethes Werther – werden darauf hin befragt, was sich ihnen hinsichtlich der diskursiven Struktur der Empfindsamkeit ablesen läßt. Dabei werden, aufbauend auf Foucaults Bestimmungen, ein starker und ein schwacher Diskursbegriff unterschieden: Kriterium der Unterscheidung ist, ob eine ‘Formation’ sich selbst als Diskurs organisiert oder ob sie nur (nachträglich) als Diskurs beschrieben werden kann. Mit Hilfe dieser Differenz läßt sich eine signifikante, notwendige Entwicklung der Empfindsamkeit nachweisen, die die drei Romane auf unterschiedliche Weise reflektieren.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here