z-logo
open-access-imgOpen Access
„… dann gründen Sie doch eine Neuropsychologische Hochschulambulanz!“
Author(s) -
Boris Suchan,
Christian Pinnow,
Patrizia Thoma
Publication year - 2022
Publication title -
zeitschrift für neuropsychologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1664-2902
pISSN - 1016-264X
DOI - 10.1024/1016-264x/a000350
Subject(s) - gynecology , political science , art , medicine
Zusammenfassung: Neuropsychologische Hochschulambulanzen sind im Gegensatz zu Psychotherapeutischen Hochschulambulanzen eher rar. Sie stellen aber eine gute Möglichkeit dar, sowohl die neuropsychologische Unterversorgung auszugleichen als auch gleichzeitig den neuropsychologischen Nachwuchs auszubilden. Durch die Neugestaltung des universitären klinischen Masterstudienganges und die Möglichkeit einer spezifischen Weiterbildung im Bereich der Klinischen Neuropsychologie, welche derjenigen im Bereich Psychologische Psychotherapie gleichgestellt ist, ist es dringend erforderlich, Strukturen zu schaffen, die mit denen der Psychotherapieweiterbildung vergleichbar sind. Die Gründung einer Neuropsychologischen Hochschulambulanz klingt erst einmal einfach, stellt die antragstellende Person aber meistens vor einige Probleme, die im Detail und auch in Abhängigkeit von den Gesetzen des jeweiligen Bundeslandes gelöst werden müssen. Der vorliegende Artikel stellt die Gründung des Neuropsychologischen Therapie Centrums, der Hochschulambulanz an der Ruhr-Universität Bochum, mit allen Tücken und Anforderungen dar.

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here