
Mind It!
Author(s) -
Christiane Baldus,
Lara Kaffke,
Laura Mokros,
Lea Kretzschmar,
Anna-Lena Schulz,
Regina Herdering,
Rainer Thomasius,
Tanja Legenbauer,
AUTHOR_ID
Publication year - 2022
Publication title -
sucht
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1664-2856
pISSN - 0939-5911
DOI - 10.1024/0939-5911/a000745
Subject(s) - gynecology , political science , art , medicine
Zusammenfassung: Zielsetzung: Das achtsamkeitsbasierte Gruppentherapieprogramm für Jugendliche mit Substanzgebrauchsstörung (SUD) Mind It! wurde in Anlehnung an ein amerikanisches Manual entwickelt und an das kinder- und jugendpsychiatrische Setting adaptiert. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Durchführbarkeit der Intervention zu beschreiben und erste Erfahrungen in der Implementation und Prozessevaluation darzulegen. Methode: Die Teilnehmenden waren 13 bis 19-jährige stationär behandelte Jugendliche mit diagnostizierter SUD oder schädlichem Gebrauch. Insgesamt nahmen N = 41 an der Therapiegruppe teil. Nach jeder Gruppenstunde wurde ein Evaluationsfragebogen durch Teilnehmer_innen der Intervention ausgefüllt sowie von den Therapeut_innen nach jeder Sitzung ein Dokumentationsbogen bearbeitet. Ergebnisse: Die durchschnittliche Gesamtbewertung der Gruppentherapiestunden durch die Teilnehmer_innen liegt zwischen „mittelmäßig zutreffend“ und „eher zutreffend“. Die qualitativen Ergebnisse des Erlebens von Patient_innen zeigten u. a., dass die entspannende Wirkung von Meditationsübungen als angenehm wahrgenommen wurde, während das Ausrichten der Aufmerksamkeit auf unangenehme Bewusstseinsinhalte als unangenehm beschrieben wurde. Schlussfolgerung: Insgesamt hat die achtsamkeitsbasierte Gruppentherapie Mind It! gute Bewertungen erzielt. Sowohl bei Patient_innen als auch bei Therapeut_innen wurden positive Erfahrungen berichtet, herausfordernde Erfahrungen, z. B. vor dem Hintergrund komorbider Symptome, müssen weiter im Blick behalten werden.