z-logo
open-access-imgOpen Access
Jugendliches Alkoholkonsumverhalten während der COVID-19-Pandemie und die Bedeutung von Achtsamkeit
Author(s) -
Maren Prignitz,
Stella Guldner,
Frauke Nees,
AUTHOR_ID
Publication year - 2021
Publication title -
sucht
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1664-2856
pISSN - 0939-5911
DOI - 10.1024/0939-5911/a000734
Subject(s) - covid-19 , gynecology , medicine , philosophy , political science , disease , infectious disease (medical specialty)
Zusammenfassung. Zielsetzung: Kognitive und psychosoziale Faktoren können zu individuellen Veränderungen im Alkoholmissbrauch beitragen und führen im Jugendalter zu einer erhöhten Vulnerabilität. In diesem Kontext spielt die aktuelle COVID-19 Pandemie eine wichtige Rolle. In der aktuellen Studie wird untersucht, ob ein Anstieg negativer Gedanken in der Pandemie einen Risikofaktor für einen erhöhten Alkoholkonsum darstellt und welche Rolle hierbei Achtsamkeit spielt. Methodik: An der Untersuchung nahmen 72 Jugendliche (36 weiblich, Alter 15.13 ± 1.0 Jahre) teil, von denen N = 21 einen Onlinefragebogen vollständig während der ersten Lockdown-Phase der Pandemie (Frühjahr 2020) und dem Übergang in die zweite Welle im Abstand von jeweils 14 Tagen und über 6 Wochen zu ihrem Alkoholkonsum, Kognitionen, Emotionserleben und ihrer sozialen Belastung ausfüllten. Ergebnisse: Während sich der Alkoholkonsum der Jugendlichen im Verlauf der Pandemie nicht signifikant veränderte, zeigten sich deutlichere Veränderungen in den kognitiven und psychosozialen Belastungen der Jugendlichen. Negative Gedanken waren hierbei ein signifikanter Prädiktor für den Alkoholkonsum zu Beginn der zweiten COVID-19-Welle ( b = 1.314, p < .01). Dieser Zusammenhang wurde durch Trait-Achtsamkeit signifikant moderiert ( b = -.283, p < .01). Diskussion: Negative Gedanken scheinen ein wichtiger Faktor für das Alkoholkonsumverhalten im ersten Verlauf der COVID-19 Pandemie zu sein und könnten somit das Risiko eines Alkoholmissbrauchs im weiteren Verlauf der Pandemie deutlich erhöhen. Achtsamkeit scheint solchen negativen Entwicklungen entgegenwirken zu können.

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here