z-logo
open-access-imgOpen Access
Präferenzen und Einstellungen zu vieldiskutierten verkehrspolitischen Maßnahmen: Ergebnisse einer Erhebung aus dem Jahr 2018
Author(s) -
Mark Andor,
Manuel Frondel,
Marco Horvath,
Tobias Larysch,
Lisa Ruhrort
Publication year - 2020
Publication title -
list-forum für wirtschafts- und finanzpolitik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.235
H-Index - 5
eISSN - 2364-3943
pISSN - 0937-0862
DOI - 10.1007/s41025-019-00184-x
Subject(s) - political science , gynecology , humanities , art , medicine
Zusammenfassung Der Autoverkehr ist in vielen Städten zu einer hohen Belastung geworden. Um die Alternativen zum Autoverkehr zu stärken, kursiert eine Vielzahl von Vorschlägen, etwa der Ausbau von Fahrradwegen, wenn nötig auch auf Kosten des Autoverkehrs. Dieser Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer Erhebung unter knapp 7000 Haushaltsvorständen aus dem Jahr 2018, mit der die Zustimmung zu derartigen Vorschlägen eruiert wurde. Die daraus resultierenden Ergebnisse sind zwiespältiger Natur. Einerseits stimmt beispielsweise die absolute Mehrheit von 69 % der Befragten für die Ausweisung von für Busse reservierter Fahrstreifen auf staubelasteten Straßen und knapp die Hälfte ist für Fahrverbote für Fahrzeuge, die Schadstoffgrenzwerte überschreiten. Andererseits ist die absolute Mehrheit von 57,3 % der Befragten gegen höhere Kosten für das Parken in Innenstädten und knapp die Hälfte lehnt ein Verbot von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ab dem Jahr 2035 ab.

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here