z-logo
open-access-imgOpen Access
Subjektivität und Kausalität in der Migration(sforschung) – Annäherungen an Rationalisierungen von Migrationsentscheidungen in schrumpfenden Regionen
Author(s) -
Frank Meyer,
Judith Miggelbrink
Publication year - 2015
Publication title -
raumforschung und raumordnung
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1869-4179
pISSN - 0034-0111
DOI - 10.1007/s13147-014-0319-2
Subject(s) - sociology , subsidy , relevance (law) , politics , positive economics , political science , economics , law
Zusammenfassung Innerhalb der kürzlich belebten Peripherisierungsdebatte und basierend auf qualitativen Forschungen zu Lebenswirklichkeiten in peripheren Räumen entstanden Forderungen, nicht nur sozialstrukturelle Aspekte zur Analyse des Zustandekommens räumlicher Ungleichheiten heranzuziehen, sondern auch die Wirkungen von Prozessen diskursiver Zuschreibungen in Betracht zu ziehen. Anhand erster empirischer Forschungsergebnisse des Projekts „Diskurs und Praktiken in schrumpfenden Regionen – Eine Untersuchung zur subjektiven Relevanz von Schrumpfungsdiskursen am Beispiel des Landkreises Altenburger Land" aus einer Auswahl von Interviews im Altenburger Land (Thüringen) verdeutlichen wir, inwieweit Konzepten wie „Kulturförderung" und „Infrastrukturförderung" von Akteuren der Politik, Verwaltung und des sozialen Bereiches hinsichtlich der Wanderungsentscheidungen von Bürgern kausale Wirkungen zugeschrieben werden. Darüber hinaus beleuchten wir deren Rationalisierungen, aber auch die explizit subjektiven Aspekte von Wanderungen, die diesen Rationalisierungen empirisch widersprechen. Wir schließen mit einer Zusammenfassung von Unsicherheiten, die in der Beforschung von Migration ebenso auftreten wie im politisch-praktischen Umgang mit Migrationsentscheidungen.

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here