Premium
Satellitenbewegung mit Reibung
Author(s) -
Persen Lei F. N.
Publication year - 1958
Publication title -
zamm ‐ journal of applied mathematics and mechanics / zeitschrift für angewandte mathematik und mechanik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.449
H-Index - 51
eISSN - 1521-4001
pISSN - 0044-2267
DOI - 10.1002/zamm.19580381105
Subject(s) - physics , humanities , chemistry , art
Unter der Voraussetzung, daß die auf einen Satelliten wirkenden Reibungskräfte entweder dem Quadrat der Geschwindigkeit proportional seien und mit dem Abstand r vom Massenmittelpunkt des Planeten abnahmen (Fall 1), oder der Geschwindigkeit proportional seien und mit dem Quadrat des Abstandes r abnehmen (Fall 2), wird gezeigt, daß die strengen Lösungen für die Bahnkurven des Satelliten sich durch bekannte Funktionen ausdrücken lassen. Ferner wird die Behauptung von Singer, die Bahnkurve ziehe sich zu einem Kreis zusammen, ehe der Satellit sich auf einer Spirale gegen den Planeten bewegt, näher erläutert. Schließlich wird die Lebensdauer von „Sputnik l” bestimmt, indem die Lebensdauer zu dem Zeitpunkt gerechnet wird, wenn der Satellit sich in die adiabatisch gelagerte Atmosphäre bewegt, wobei eine theoretisch berechnete Höhe dieser Atmosphäre von 28 km bis 50 km benutzt wird.