z-logo
Premium
Synthesen und Kristallstrukturen azentrischer TlMP 2 Q 6 ‐Verbindungen
Author(s) -
Seidlmayer Stefan,
Eckl Stephan,
Pfitzner Arno
Publication year - 2008
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.200870144
Subject(s) - humanities , philosophy , physics , chemistry
Es gelang die Synthese und Kristallstrukturbestimmung von acht isotypen Thalliumverbindungen TlMP2Q6 des β-KSbP2Se6-Typs, sowie des von Gave et al. 2007 parallel zu uns untersuchten TlBiP2S6 [1, 2], mit M In, Sb, Bi für Q S sowie M Sb, Dy, Er, Sm, Tb für Q Se. Alle Verbindungen kristallisieren azentrisch in der Raumgruppe P 21 (Nr. 4) mit ähnlichen Gitterkonstanten wie z.B. TlSbP2Se6 mit a 6,843(1) Å, b 7,841(1) Å, c 9,985(2) Å, β 90,77(2) ° und Z 2. Die Lösung dieser Kristallstruktur und anschließende Verfeinerung konvergierte für 1966 unabhängige Reflexe und 93 Parameter zu den Gütefaktoren R1(alle) 0,0523 und wR2(alle) 0,1063. Die Synthesen erfolgten in evakuierten Quarzampullen aus den Elementen durch mehrtägiges Tempern bei 600 °C. Die Baueinheiten in TlSbP2Se6 sind ethananalog aufgebaute komplexe Anionen [P2Se6] mit einer zentralen P2-Hantel und gestaffelt angeordneten Se-Atomen. Diese sind zusammen mit quadratisch-pyramidal gebauten SbSe5und dreifach überkappten trigonal-prismatischen TlSe9-Einheiten entlang [101] in Schichten angeordnet, welche über lange M-Se Bindungen zu einem dreidimensionalen Netzwerk verknüpft werden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here