z-logo
Premium
Präparation, Kristallstruktur und NMR‐Spektroskopie an AgAlP 2 Q 6 (Q = S, Se)
Author(s) -
Pfitzner Arno,
Andratschke Martina,
Rau Franz,
Brunklaus Gunther,
Eckert Hellmut
Publication year - 2004
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.200470117
Subject(s) - humanities , philosophy , physics , chemistry
AgAlP2Q6 wurde durch Festkörperreaktionen stöchiometrischer Mengen der Elemente (Q S) bzw. von AgAlSe2, P und Se (Q Se) in evakuierten Kieselglasampullen erhalten. AgAlP2S6 ist luftund feuchtigkeitsempfindlich. Die Struktur der Verbindungen wurde aus Einkristalldaten ermittelt. Das gelbe AgAlP2S6 kristallisiert orthorhombisch, Raumgruppe Fdd2 (Nr. 43), mit a 7.711(1) Å, b 10.838(1) Å, c 20.863(2) Å, V 1743.5(2) Å3 und Z 8. Es handelt sich um einen neuen Strukturtyp für Hypothiodiphosphate der MMP2Q6-Familie. Er kann als ein aufgefülltes Derivat des TiP2S6-Typs [1] angesehen werden (Abb. 1a). Zusätzlich sind aber in AgAlP2S6 die Phosphoratome über zwei und die Silberatome über drei Atomlagen statistisch verteilt. 31Pund 27AlFestkörper-NMR-Messungen an AgAlP2S6 unterstützen die Resultate der Röntgenstrukturanalyse. Gelbes AgAlP2Se6 kristallisiert monoklin, Raumgruppe C2/c (Nr. 15), mit a 6.353(1) Å, b 11.007(1) Å, c 13.588(1) Å, β 98.46(1)°, V 939.8(2) Å3 und Z 4. AgAlP2Se6 ist aus einer Abfolge von (SeAg1/3Al1/3(P2)1/3Se)Schichten aufgebaut, die leere van der Waals Gaps trennen. Die oktaedrischen Lücken der kubisch dicht gepackten Se-Atome werden geordnet von Al, Ag und P2-Gruppen gefüllt, so dass von jeder Atomsorte jeweils ein triangulares zweidimensionales Subgitter gebildet wird (s. Abb. 1b). Alle Atompositionen in der Struktur sind voll besetzt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here