Premium
[C 3 H 7 N(C 2 H 4 ) 3 NC 3 H 7 ] 2 ∞ 1 [Sn 4 I 12 ] ‐ Ein Iodostannat aus verknüpftenSnI 5 ‐Pyramiden
Author(s) -
Lode Christine,
Krautscheid Harald,
Müller Ulrich
Publication year - 2005
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.200400486
Subject(s) - x ray crystallography , crystallography , stereochemistry , chemistry , crystal structure , physics , diffraction , optics
Bei der Reaktion von SnI 2 mit [C 3 H 7 N(C 2 H 4 ) 3 NC 3 H 7 ](PF 6 ) 2 in DMF entsteht das Iodostannat [C 3 H 7 N(C 2 H 4 ) 3 NC 3 H 7 ] 2 ∞ 1 [Sn 4 I 12 ] ( 1 ), das eine neuartige Anionenstruktur aufweist. Gemeinsame Iodoliganden verknüpfen SnI 3 ‐ ‐Einheiten zu polymeren Strängen von eckenverknüpften SnI 5 ‐Pyramiden. Nach der Röntgenstrukturanalyse kristallisiert 1 in der Raumgruppe Pna 2 1 mit a = 3948, 6(4), b = 916, 7(1), c = 2914, 3(3) pm und acht Formeleinheiten pro Elementarzelle. Die Kristallstruktur weist eine ausgeprägte Pseudosymmetrie auf, indem die Symmetrie der Raumgruppe Pnmn mit halbiertem Gitterparameter a näherungsweise erfüllt ist. Da Pnmn eine Obergruppe von Pna 2 1 ist, könnte es bei höherer Temperatur eine Phasenumwandlung zweiter Ordnung geben. In der vermuteten Hochtemperaturform in der Raumgruppe Pnmn müßten die C‐Atome mit halbbesetzten Atomlagen fehlgeordnet sein.