z-logo
Premium
Zur Kristallchemie der Oxoiridate
Author(s) -
MüllerBuschbaum Hanskarl
Publication year - 2005
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.200400468
Subject(s) - iridium , chemistry , crystallography , physics , humanities , philosophy , biochemistry , catalysis
Das Review faßt die Kristallchemie der Oxoiridate zusammen. Der überwiegende Teil aller Oxoiridate zeigt Iridium in einer oktaedrischen Umgebung. Unter diesem Aspekt wird die Kristallchemie der Oxoiridate, ausgehend von zueinander isolierten IrO 6 ‐Oktaedern, über Polyedertripel, zu IrO 6 ‐Oktaederketten und IrO 6 ‐Oktaedernetzen geordnet. Iridium ist Bestandteil in Polyederketten der sogenannten „eindimensionalen Oxide”, der Perowskite und der K 2 NiF 4 ‐Struktur. Es bildet Varianten der Ruddlesden‐Popper ‐Phasen und ist Bestandteil gestapelter Ir 2 O 9 ‐Oktaederdoppel und Ir 3 O 12 ‐Oktaedertripel. Glanzlichter der Oxoiridate sind die metallreichen Alkalimetall‐Oxoiridate, die Iridium in planaren IrO 4 ‐Polygonen aufweisen. Es ist schließlich bemerkenswert, daß Ir 6+ durch die Perowskitstruktur stabilisiert wird.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here