Premium
2, 4‐Dimethylpenta‐1, 3‐dien‐ und 2, 4‐Dimethylpentadienyl‐Komplexe des Rhodiums und Iridiums
Author(s) -
Müller Jörn,
Schiller Carsten,
Escarpa Gaede Petra,
Kempf Martin
Publication year - 2005
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.200400395
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry
Die Komplexe [(η 4 ‐C 7 H 12 )RhCl] 2 ( 1 ) (C 7 H 12 = 2, 4‐Dimethylpenta‐1, 3‐dien) und [( η 4 ‐C 7 H 12 ) 2 IrCl] ( 2 ) wurden durch Reaktion von [( η 2 ‐C 2 H 4 ) 2 RhCl] 2 bzw. von [( η 2 ‐Cycloocten) 2 IrCl] 2 mit C 7 H 12 erhalten. Die Umsetzung von 1 oder 2 mit CpTl (Cp = η 5 ‐C 5 H 5 ) liefert die Verbindungen [CpM( η 4 ‐C 7 H 12 )] ( 3a : M = Rh; 3b : M = Ir). Die Hydridabstraktion am Pentadien‐Liganden von 3a , b mit Ph 3 CBF 4 verläuft in Abhängigkeit vom Solvens unterschiedlich. In Aceton oder THF erhält man ausschließlich die “halboffenen” Metallocenium‐Komplexe [CpM( η 5 ‐C 7 H 11 )]BF 4 ( 4a : M = Rh; 4b : M = Ir). In Dichlormethan werden Gemische gebildet, die zusätzlich auch die durch elektrophile Substitution am Cp‐Ring entstandenen Spezies [( η 5 ‐C 7 H 11 )M( η 5 ‐C 5 H 4 CPh 3 )]BF 4 ( 5a : M = Rh; 5b : M = Ir) sowie die η 3 ‐2, 4‐Dimethylpentenyl‐Verbindung [( η 3 ‐C 7 H 13 )Rh{ η 5 ‐C 5 H 3 (CPh 3 ) 2 }]BF 4 ( 6 ) enthalten. Durch Einwirkung von 2, 4‐Dimethylpentadienylkalium auf 1 bzw. 2 werden die Komplexe [( η 4 ‐C 7 H 12 )M( η 5 ‐C 7 H 11 )] ( 7a : M = Rh; 7b : M = Ir) gebildet, die in Lösung dynamisches Verhalten zeigen; Versuche zur Synthese der “offenen” Metallocenium‐Kationen [( η 5 ‐C 7 H 11 ) 2 M] + durch Hydridabstraktion von 7a , b scheiterten jedoch. Die neuen Verbindungen wurden elementaranalytisch und spektroskopisch charakterisiert, 4b und 5a auch durch Röntgenstrukturanalyse.