Premium
Synthese, Kristallstruktur und magnetisches Verhalten von [NH 3 CH 3 ][Gd(Cl 2 HCCOO) 4 ]
Author(s) -
Rohde Alexander,
Urland Werner
Publication year - 2005
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.200400290
Subject(s) - chemistry , crystallography , triclinic crystal system , crystal structure , stereochemistry
Einkristalle von [NH 3 CH 3 ][Gd(Cl 2 HCCOO) 4 ] wurden durch Reaktion von Gd 2 O 3 mit NH 3 CH 3 Cl in einer wässrigen Lösung von Cl 2 HCCOOH erhalten. Die Verbindung kristallisiert triklin in der Raumgruppe P 1¯ (Nr. 2, Z = 2, a = 811, 5 pm, b = 1228, 4 pm, c = 1228, 9 pm, α = 62, 43°, β = 87, 67°, γ = 84, 48°). Die Gd 3+ ‐Ionen sind durch Carboxylatgruppen zu Ketten verknüpft. Diese kann man sich aus dimeren Einheiten aufgebaut denken, da zwei unterschiedliche Gd 3+ ‐Gd 3+ ‐Abstände auftreten. Das magnetische Verhalten der Verbindung wurde im Temperaturbereich von 1, 77 bis 300 K untersucht. Die magnetischen Daten weisen auf eine intramolekulare ferromagnetische Wechselwirkung in der dimeren Einheit hin ( J intra = +0, 023 cm ‐1 ), die von einer intermolekularen antiferromagnetischen Wechselwirkung überlagert wird ( J inter = ‐0, 007 cm ‐1 ).
Accelerating Research
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom
Address
John Eccles HouseRobert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom