Premium
Neue Halogenochalkogen(IV)‐Säuren: [H 3 O(Benzo‐18‐Krone‐6)] 2 [Te 2 Br 10 ] und [H 5 O 2 (Dibenzo‐24‐Krone‐8)] 2 [Te 2 Br 10 ]
Author(s) -
Hammerschmidt A.,
Bonmann S.,
Läge M.,
Krebs B.
Publication year - 2004
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.200400265
Subject(s) - crystallography , chemistry , stereochemistry
Gezielte Versuche zur Synthese neuer Halogenochalkogen(IV)‐Säuren führten mit Tellur und Brom zu den neuen Verbindungen [H 3 O(Benzo‐18‐Krone‐6)] 2 [Te 2 Br 10 ] ( 1 ) und [H 5 O 2 (Dibenzo‐24‐Krone‐8)] 2 [Te 2 Br 10 ] ( 2 ). Die [Te 2 Br 10 ] 2‐ ‐Anionen bestehen aus zwei kantenverknüpften verzerrten TeBr 6 ‐Oktaedern, die Oxoniumkationen werden durch Kronenether stabilisiert. ( 1 ) kristallisiert in der monoklinen Raumgruppe P2 1 /n mit a = 14, 520(5) Å, b = 22, 259(6) Å, c = 16, 053(5) Å, β = 97, 76(3)° und Z = 4, während für ( 2 ) die trikline Raumgruppe $P {\bar 1}$ mit a = 11, 005(4) Å, b = 12, 103(5) Å, c = 14, 951(6) Å, α = 71, 61(3)°, β = 69, 17(3)°, γ = 68, 40(3)° und Z = 1 gefunden wurde.