z-logo
Premium
Binäre Indide AIn x (x = 1, 2, 4; A = Ca, Sr, Ba, K, Rb) ‐ Untersuchungen zu Strukturchemie und chemischer Bindung
Author(s) -
Wendorff Marco,
Röhr Caroline
Publication year - 2005
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.200400260
Subject(s) - crystallography , tetragonal crystal system , chemistry , hexagonal crystal system , crystal structure , materials science
Die Strukturen der bekannten Diindide A II In 2 (A II = Ca/Sr: hexagonal, Raumgruppe P 6 3 / mmc , a = 489.2(2)/500.9(2), c = 773.9(4)/803.6(3) pm, Z = 2, R 1 = 0.0254/0.0277, CaGa 2 ‐Typ; A II = Ba: orthorhombisch, Raumgruppe Imma , a = 522.0(2), b = 850.4(3), c = 852.0(3) pm, Z = 4, R 1 = 0.0265, KHg 2 ‐Typ) enthalten In‐Tetraederraumnetze als charakteristische Strukturelemente. Gemäß der Interpretation als klassische Zintl‐Phasen zeigen die berechneten Zustandsdichten Pseudo‐Bandlücken. Von den Tetraindiden läßt sich nur BaIn 4 (tetragonal, Raumgruppe I 4/ mmm , a = 497.0(3), c = 1198.3(3) pm, Z = 2, R 1 = 0.0187, BaAl 4 ‐Typ) mit dem erweiterten Zintl‐Konzept erklären, die nicht elektronenpräzisen isotypen Alkalimetallindide KIn 4 und RbIn 4 ( a = 492.8(3), c = 1257.5(4) pm, R 1 = 0.0289) zeigen die strukturellen Auswirkungen einer Depopulation der höchstbesetzten Zustände. Die Monoindide AIn von Ca, Sr und Ba kristallisieren in drei unterschiedlichen neuen Strukturtypen. In CaIn (tetragonal, Raumgruppe I 4/ mmm , a = 737(2), c = 840.1(12) pm, Z = 8, R 1 = 0.0825) liegen isolierte In 4 ‐Quadrate vor. SrIn (orthorhombisch, Raumgruppe Fdd 2, a = 1023(3), b = 2614(7), c = 840(2) pm, Z = 32, R 1 = 0.1185 und BaIn (orthorhombisch, Raumgruppe Cmcm , a = 815.8(4), b = 1248.1(7), c = 557.8(2) pm, Z = 8, R 1 = 0.0623) enthalten dagegen in Übereinstimmung mit dem Zintl‐Konzept dreibindige In‐Atome, die zu Schichten (SrIn) bzw. Leitern (BaIn) verknüpft sind. Beide Verbindungen lassen sich auch strukturell als reduziertes BaIn 2 verstehen, ihre Zustandsdichten zeigen wie die der Diindide Pseudo‐Bandlücken.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here