Premium
Synthese und Struktur von Ruthenium(II)‐Komplexen mit Triazenido‐ und Pentaazadienido‐Liganden
Author(s) -
Barboza da Silva Carlos Fernando,
Schwarz Simon,
Galceran Mestres Montserrat,
Teijelo López Sonia,
Strähle Joachim
Publication year - 2004
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.200400215
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry , ruthenium , catalysis , biochemistry
Der Ruthenium(II)‐triazenido‐Komplex [RuCl(ClC 6 H 4 N 3 C 6 H 4 Cl)( p ‐Cymol)] ( 1 ) entsteht bei der Umsetzung von Silber‐bis( p ‐chlorphenyl)triazenid mit [RuCl 2 ( p ‐Cymol)] 2 in CH 2 Cl 2 in Form luftstabiler, gelboranger Kristalle. Er kristallisiert als 1 ·CH 2 Cl 2 in der orthorhombischen Raumgruppe Pbca mit den Gitterkonstanten a = 3134, 3(3); b = 2105, 7(2); c = 769, 15(4) pm und Z = 8. Im diamagnetischen Einkernkomplex 1 koordiniert der Triazenidoligand chelatartig mit den Atomen N(1) und N(3). p ‐Cymol ist über den C 6 ‐Ring η 6 ‐gebunden. Die Reaktion des Etherphosphan‐Komplexes [RuCl 2 (Ph 2 PCH 2 C 4 H 7 O 2 ) 2 ] mit 1, 3‐Bis( p ‐tolyl)triazenid in THF ergibt den Komplex [RuCl(tolyl‐N 3 ‐tolyl)(Ph 2 PCH 2 C 4 H 7 O 2 ) 2 ] ( 2 ). Von 2 werden monokline, rote Kristalle mit der Raumgruppe P2 1 /c und a = 1521, 0(2); b = 1451, 8(2); c = 2073, 7(2) pm; β = 99, 29(1)° und Z = 4 erhalten. Im luftstabilen, diamagnetischen Komplex 2 ist das Triazenidion mit seinen Atomen N(1) und N(3) als Chelatligand gebunden. Von den beiden Etherphosphanliganden koordiniert einer chelatartig über das P‐Atom und ein O‐Atom, während der zweite Ligand einzähnig mit seinem P‐Atom bindet, so daß sich für Ru II die Koordinationszahl sechs ergibt. [Ag(tolyl‐N 5 ‐tolyl)] 2 reagiert in THF mit [RuCl 2 (C 6 H 6 )] 2 unter Bildung des an Luft stabilen, diamagnetischen Pentaazadienidokomplexes [RuCl(tolyl‐N 5 ‐tolyl)(C 6 H 6 )] ( 3 ). 3 bildet monokline, rote Kristalle mit der Raumgruppe P2 1 /c und a = 1462, 4(1); b = 1056, 51(8); c = 1371, 4(1) pm, β = 114, 36(1)° und Z = 4. Der Pentaazadienidoligand koordiniert mit seinen Atomen N(1) und N(3) chelatartig am zweiwertigen Ru‐Atom. Das Benzolmolekül ist über sein π‐System η 6 ‐gebunden.