z-logo
Premium
Über die Bildung von Trithiatetrazocin‐Derivaten aus bicyclischen Kohlenstoff‐Schwefel‐Stickstoff‐Heterocyclen, RCN 5 S 3
Author(s) -
Knapp Carsten,
Lork Enno,
Maggiulli Roberto,
Watson Paul G.,
Mews Rüdiger,
Borrmann Tobias,
Stohrer WolfDieter,
Behrens Ulrich
Publication year - 2004
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.200400080
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
F 3 CCN 5 S 3 ( 1a ) bildet mit AsF 5 ein 1:1‐Addukt F 3 CCN 5 S 3 ˙ AsF 5 ( 2 ), welches sich in CDCl 3 ‐Lösung langsam zum kationischen, achtgliedrigem Ring [F 3 CCN 4 S 3 ] + [AsF 6 ] — ( 3 ) zersetzt. Der Angriff des AsF 5 erfolgt an dem verbrückenden Stickstoffatom, das die größte negative Partialladung trägt. Im Gegensatz dazu wird in der protonierten Verbindung [F 3 CCN 5 S 3 H] + [AsF 6 ] — ( 6 ) ein dem Ringkohlenstoff benachbartes Stickstoffatom angegriffen, was mit den unterschiedlichen Basizitäten der Stickstoffatome erklärt werden kann. Mit PPh 3 und AsPh 3 öffnen die Bicyclen RCN 5 S 3 ( 1 ) zu den Phosphanimino‐ bzw. Arsaniminotetrazocin‐Derivaten RCN 4 S 3 N=EPh 3 (R = F 3 C, E = P (endo), 4a ; E = As (endo), 5a ; R = Me 2 N, E = P (endo), 4c ). Der dafür in der Literatur vorgeschlagene Reaktionsmechanismus wird durch die Isolierung von [TAS] + [F 3 CCN 5 S 3 NC(NH 2 )CF 3 ] — ( 7 ) gestützt. Die durch Röntgenbeugung bestimmten Strukturen von 2 , 3 , 4a , 4c , 5a , 6 und 7 werden diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here