z-logo
Premium
Beiträge zum Reaktionsverhalten von Phosphaalkinen gegenüber Übergangsmetallkomplexen — Synthese und Kristallstrukturanalyse von [(Ph 3 P) 2 Pt(η 2 ‐PCMes)], [M(CO) 3 (η 4 ‐P 2 C 2 Mes 2 )] (M = Fe, Ru), [Cp*Mo(CO)Cl(η 4 ‐P 2 C 2 t Bu 2 )] und [K(tol) 2 ] 2 [Mn(CO) 4 {Mn(CO) 3 (η 4 ‐P 2 C 2 t Bu 2 )} 2 ] 2
Author(s) -
Himmel Daniel,
Seitz Markus,
Scheer Manfred
Publication year - 2004
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.200400068
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry , crystallography
Die Reaktion von MesC≡P (Mes = 2, 4, 6‐Me 3 C 6 H 2 ) mit [(Ph 3 P) 2 Pt(η 2 ‐C 2 H 4 )] führt zu [(Ph 3 P) 2 Pt(η 2 ‐PCMes)] ( 1 ) während mit Fe 2 (CO) 9 bzw. [Ru(CO) 4 (C 2 H 4 )] die 1, 3‐Diphosphetkomplexe [M(CO) 3 (η 4 ‐P 2 C 2 Mes 2 )] (M = Fe( 2 ), Ru( 3 )) und [Ru(CO) 3 (η 4 :η 1 ‐P 2 C 2 Mes 2 ){Ru(CO) 2 (η 4 ‐P 2 C 2 Mes 2 )}] ( 4 ) gebildet werden. Weiterhin wurde das Reaktionsverhalten von t ‐BuC≡P untersucht, wobei mit [Cp*Mo(CO) 3 Cl] der Komplex [Cp*Mo(CO)Cl(η 4 ‐P 2 C 2 t Bu 2 )] ( 6 ) erhalten wurde und mit K[Mn(CO) 5 ], [K(tol) 2 ] 2 [Mn(CO) 4 {Mn(CO) 3 (η 4 ‐P 2 C 2 t Bu 2 )} 2 ] 2 ( 7 ) (tol = Toluol) isoliert werden konnte. Die Reaktionsprodukte wurden durch Röntgenstrukturanalyse (außer 4 ) sowie mit spektroskopischen Methoden umfassend charakterisiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here