z-logo
Premium
Carbometallate: Komplexe Anionenverbände   ∞ 2 [MoC 4/2 6— ] in der Kristallstruktur von Pr   2 III [Mo II C 2 ]
Author(s) -
Dashjav Enkhtsetseg,
Kreiner Guido,
Schnelle Walter,
Wagner Frank R.,
Kniep Rüdiger
Publication year - 2004
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.200400043
Subject(s) - chemistry , tetragonal crystal system , physics , crystallography , crystal structure
Zunächst werden Kriterien für die Existenz von Carbometallaten entwickelt und in größerem Rahmen diskutiert. Das Konzept wird auf die neue Verbindung Pr 2 [MoC 2 ] angewendet. Die Charakterisierung der Verbindung erfolgt über chemische Analysen, Röntgenbeugungsexperimente und metallographische Verfahren. Die Kristallstruktur (tetragonal, P 4 2 / mnm , Z = 4, a = 581.29(8) pm, c = 1032.53(14) pm) enthält schichtartig aufgebaute Polyanionen   ∞ 2 [MoC 4/2 6— ], die durch Ecken‐ und Kantenverknüpfung von verzerrten MoC 4 ‐Tetraedern entstehen. Praseodym ist ebenfalls verzerrt tetraedrisch von Kohlenstoff umgeben. Die physikalischen Eigenschaften der ternären Verbindung entsprechen denen eines schlechten Metalls (“bad metal”) mit lokalisierten magnetischen 4 f ‐Momenten, in Übereinstimmung mit dem Vorliegen von Pr 3+ ‐Spezies. Eine detaillierte Bindungsanalyse mit Hilfe der Elektronen‐Lokalisierungsfunktion ELF und der COHP‐Methode rechtfertigt die Beschreibung der Titelverbindung als Carbomolybdat(II).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here