Premium
Synthese und Struktur der Komplexe [(Me 2 PhP) 3 Cl 2 Re≡N‐RuCl 2 (C 6 H 6 )] und [(Me 2 PhP) 3 Cl 2 Re≡N‐RhCl(COD)]
Author(s) -
Schwarz Simon,
Strähle Joachim
Publication year - 2003
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.200390081
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , crystallography , medicinal chemistry
Der heteronukleare Zweikernkomplex [(Me 2 PhP) 3 Cl 2 Re≡N‐RuCl 2 (C 6 H 6 )] ( 1 ) entsteht bei der Reaktion von [ReNCl 2 (PMe 2 Ph) 3 ] mit [RuCl 2 (C 6 H 6 )] 2 in Benzonitril in Form roter, solvathaltiger Kristalle. Er kristallisiert als 1· C 6 H 5 CN in der monoklinen Raumgruppe P2 1 /c mit a = 1149, 77(8); b = 3085, 9(3); c = 1172, 1(1) pm, β = 104, 766(9)° und Z = 4. Im Zweikernkomplex ist das Komplexfragment [RuCl 2 (C 6 H 6 )] über eine asymmetrische Nitridobrücke mit dem Nitridokomplex [ReNCl 2 (PMe 2 Ph) 3 ] verknüpft. Die Nitridobrücke ist durch einen Bindungswinkel Re‐N‐Ru von 170, 6(3)° und Abstände Re‐N = 170, 2(5) pm und Ru‐N = 199, 0(5) pm charakterisiert. Die Umsetzung von [ReNCl 2 (PMe 2 Ph) 3 ] mit [RhCl(COD)] 2 in Benzonitril ergibt orangerote, monokline Kristalle von [(Me 2 PhP) 3 Cl 2 Re≡N‐RhCl(COD)] ( 2 ) mit der Raumgruppe P2 1 /c und a = 1522, 3(2); b = 1274, 85(4); c = 1921, 2(2) pm; β = 106, 759(7)° und Z = 4. Für das einwertige Rhodiumatom ergibt sich eine quadratisch‐planare Koordination, bei der die beiden π‐Bindungen des Cycloocta‐1, 5‐dienliganden in cis‐Position angeordnet sind. Die Abstände in der nahezu linearen Nitridobrücke (Re‐N‐Rh = 174, 8(4)°) betragen Re‐N = 172, 2(6) pm und Rh‐N = 195, 6(6) pm.