Premium
Pentazol‐Derivate und daraus entstehende Azide: [O 3 S— p ‐C 6 H 4 —N 5 ] — und [O 3 S— p ‐C 6 H 4 —N 3 ] — als Kalium‐Kronenether‐Salze
Author(s) -
Biesemeier Frank,
Harms Klaus,
Müller Ulrich
Publication year - 2004
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.200300376
Subject(s) - chemistry , tetrahydrofuran , medicinal chemistry , crystallography , stereochemistry , solvent , organic chemistry
— O 3 S— p ‐C 6 H 4 —N 2 + wurde bei —50 °C mit Natriumazid in Methanol umgesetzt. Dabei entstand das 4‐Pentazolylbenzolsulfonat [O 3 S—C 6 H 4 —N 5 ] — neben 4‐Azidobenzolsulfonat (Stoffmengenverhältnis in der Lösung 27:73 nach NMR). Nach Zusatz von KOH in Methanol fiel bei —50 °C das Gemisch der Kaliumsalze K[O 3 S— p ‐C 6 H 4 —N 5 ] + K[O 3 S— p ‐C 6 H 4 —N 3 ] im Verhältnis 60:40 aus. Aus einer Lösung dieses Gemisches und 18‐Krone‐6 in Tetrahydrofuran wurde nach Zusatz von Petrolether bei —70 °C das kristalline Pentazol‐Derivat [THF‐K‐18‐Krone‐6] [O 3 S— p ‐C 6 H 4 —N 5 ]·THF erhalten. Aus derselben Lösung wurde nach Eindampfen und Wiederauflösen in THF/Petrolether bei —30 °C das kristalline Azid [THF‐K‐18‐Krone‐6][O 3 S— p ‐C 6 H 4 —N 3 ]·THF erhalten. Aus einer Lösung von letzterem in Chloroform/Toluol entstand an Luft [K‐18‐Krone‐6][O 3 S— p ‐C 6 H 4 —N 3 ]·1/3H 2 O. Nach den Röntgenstrukturanalysen haben [THF‐K‐18‐Krone‐6][O 3 S— p ‐C 6 H 4 —N 5 ]·THF und [THF‐K‐18‐Krone‐6][O 3 S— p ‐C 6 H 4 —N 3 ]·THF die gleiche Kristallpackung. Nennenswerte Unterschiede gibt es nur bei den Atomlagen des Pentazolrings im Vergleich zur Azidogruppe und bei einem THF‐Molekül, das an das Kaliumion koordiniert ist; mit den verschiedenen Orientierungen des THF‐Moleküls wird der verschiedene Platzbedarf von N 5 bzw. N 3 ausgeglichen. In [K‐18‐Krone‐6][O 3 S— p ‐C 6 H 4 —N 3 ]·1/3H 2 O ist neben einer Baugruppe aus einem [K‐18‐Krone‐6] + ‐Ion mit einem [O 3 S‐C 6 H 4 —N 3 ] — ‐Ion eine Baugruppe vorhanden, in der zwei [O 3 S‐C 6 H 4 —N 3 ] — ‐Ionen über zwei [K‐18‐Krone‐6] + ‐Ionen und ein Wassermolekül zusammengehalten werden. Die Geschwindigkeitskonstanten für den Zerfall [O 3 S‐C 6 H 4 —N 5 ] — → [O 3 S‐C 6 H 4 —N 3 ] — + N 2 in Methanol wurden bei 0 °C und —20 °C bestimmt.