Premium
Alkalimetalltetraethinylozincate und ‐cadmate A I 2 M(C 2 H) 4 (A I = Na — Cs, M = Zn, Cd): Synthese, Kristallstruktur und spektroskopische Eigenschaften
Author(s) -
Cremer Ulrich,
Ruschewitz Uwe
Publication year - 2004
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.200300354
Subject(s) - chemistry , crystal structure , crystallography
Durch Reaktion von A I C 2 H (A I = Na — Cs) mit zweiwertigen Zink‐ und Cadmium‐Salzen in flüssigem Ammoniak konnten die Alkalimetalltetraethinylozincate und ‐cadmate A I 2 M(C 2 H) 4 (M = Zn, Cd) als polykristalline Pulver dargestellt werden. Während Na 2 M(C 2 H) 4 röntgenamorph ist und die Kristallstruktur von Cs 2 Zn(C 2 H) 4 bislang noch nicht aufgeklärt werden konnte, sind die restlichen Verbindungen nach Beugungsuntersuchungen am Pulver mit Röntgen‐ und Synchrotronstrahlung isotyp zu den strukturell bereits bekannten Kaliumverbindungen. Sie kristallisieren in der tetragonalen Raumgruppe I4 1 /a , enthalten [M(C 2 H) 4 ] 2— ‐Tetraeder und zeigen strukturelle Verwandtschaften zum Scheelit und Anatas. Raman‐spektroskopische Untersuchungen belegen das Vorliegen eines Tetraederfragmentes mit C‐C‐Dreifachbindungen in den Alkalimetall‐ wie auch in den röntgenamorphen Erdalkalimetallverbindungen A II M(C 2 H) 4 (A II = Mg — Ba, M = Zn, Cd).