z-logo
Premium
Synthese von dreidimensional geordneten Einlagerungsverbindungen des Hectorits
Author(s) -
Breu Josef,
Seidl Wolfgang,
Senker Jürgen
Publication year - 2004
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.200300318
Subject(s) - chemistry , stereochemistry
Durch die Einlagerung großer kationischer Abstandshalter wie 1, 4‐Dimethyl‐1, 4‐diazabicyclo[2.2.2]oktan (DDABCO 2+ ) in synthetischen Cs‐Fluorohectorit wurde ein mikroporöses Material („pillared clay”) hergestellt. Dieser Kationenaustausch verläuft unter geeigneten Bedingungen vollständig und unter Phasenerhalt. Ausgehend von einem dreidimensional (3D) geordneten [1], ladungshomogenen [2] Cs‐Hectorit ist es so zum ersten Mal gelungen, eine einkristalline und 3D geordnete Einlagerungsverbindung eines Smectits zu synthetisieren und über Einkristallstrukturverfeinerung strukturell zu charakterisieren ([DDABCO 0.25 ] zwi [Mg 2.5 Li 0.5 ] okt [Si 4 ] tet O 10 F 2 , monoklin, C 2/m, a = 5.2635(9) Å, b = 9.1278(14) Å, c = 13.984(3) Å, β = 96.89 (2)°, V = 667.0(2) Å 3 , Z = 2). Die organischen Zwischenschichtkationen überbrücken, ähnlich wie Cs + in der Ausgangsverbindung, den Zwischenschichtraum in definierter Weise, indem sie auf beiden Seiten in die Vertiefungen der Silicatoberfläche greifen und die hexagonalen Kavitäten genau gegenüber anordnen. Die Zwischenschichtkationen sind dabei mit ihrer C 3 ‐Achse in der Ebene der Zwischenschicht orientiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here