Premium
Darstellung, spektroskopische Charakterisierung und Normalkoordinatenanalyse der bindungsisomeren Tetrachloroiodoselenocyanatoosmate(IV). Kristallstruktur von trans ‐(PPh 4 ) 2 [OsCl 4 I(NCSe)]
Author(s) -
Dallmann K.,
Rehbehn S.,
Preetz W.
Publication year - 2003
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.200300314
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , raman spectroscopy , crystallography , physics , optics
Bei der Umsetzung einer Lösung von ( n ‐Bu 4 N) 2 [OsCl 5 I] in Dichlormethan mit darin suspendiertem Pb(SeCN) 2 entstehen die Bindungsisomeren trans ‐( n ‐Bu 4 N) 2 [OsCl 4 I(NCSe)] ( 1 ) und trans ‐( n ‐Bu 4 N) 2 [OsCl 4 I(SeCN)] ( 2 ), die durch Ionenaustauschchromatographie an Diethylaminoethyl‐Cellulose getrennt werden. Die Röntgenstrukturanalyse an einem Einkristall von trans ‐(PPh 4 ) 2 [OsCl 4 I(NCSe)] (triklin, Raumgruppe P1¯, a = 10, 8950(13), b = 11, 076(2), c = 20, 980(2)Å, α = 96, 940(10), β = 98, 747(9), γ = 104, 419(11)°, Z = 2) zeigt, daß die annähernd lineare, zum Iodatom trans ‐ständige Selenocyanatgruppe unter dem Os‐N‐C‐Winkel von 171, 1° koordiniert ist. Unter Verwendung der röntgenographisch bestimmten ( 1 ) und abgeschätzten ( 2 ) Molekülparameter lassen sich die IR‐ und Raman‐Spektren der beiden Bindungsisomeren durch Normalkoordinatenanalysen zuordnen. Die Valenzkraftkonstanten betragen f d (OsN) = 1, 70 und f d (OsSe) = 1, 15 mdyn/Å.