Premium
Bariumstannat‐Pulver durch hydrothermale Synthese und durch Thermolyse von Bariumzinn(IV)‐glykolaten. Synthese und Struktur von [Ba(C 2 H 6 O 2 ) 4 ][Sn(C 2 H 4 O 2 ) 3 ] und [Ba(C 2 H 6 O 2 ) 2 ][Sn(C 2 H 4 O 2 ) 3 ]·CH 3 OH
Author(s) -
Jäger Lothar,
Lorenz Volker,
Müller Thomas,
Abicht HansPeter,
Rössel Michael,
Görls Helmar
Publication year - 2004
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.200300217
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Durch hydrothermale sowie mikrowellenassistierte hydrothermale Reaktion von SnO 2 ·aq mit Bariumhydroxid entsteht Ba[Sn(OH) 6 ] ( 1 ) in Form stäbchenförmiger Partikel. Verbindung 1 gleicher Morphologie kann auch durch hydrothermale Umsetzung von [Ba(C 2 H 6 O 2 ) 4 ][Sn(C 2 H 4 O 2 ) 3 ] ( 3 ) gewonnen werden. Durch Umsetzung von SnO 2 ·aq mit Ba(OH) 2 ·8H 2 O in Ethylenglykol erhält man das Glykolat [Ba(C 2 H 6 O 2 ) 4 ][Sn(C 2 H 4 O 2 ) 3 ] ( 3 ), das durch Rekristallisation aus Methanol [Ba(C 2 H 6 O 2 ) 2 ][Sn(C 2 H 4 O 2 ) 3 ]· CH 3 OH ( 4 ) bildet. Die Verbindungen 1 , 3 und 4 liefern bei unterschiedlichen Temperaturen BaSnO 3 ‐Pulver ( 2 ) unterschiedlicher Morphologie; aufgrund der Korngröße der resultierenden Pulver sind die Verbindungen 3 und 4 als Precursor für die Herstellung von Keramiken geeignet.