Premium
Synthese und Kristallstruktur von Te 3 O 3 (PO 4 ) 2 , einer Verbindung mit fünffach koordiniertem Tellur(IV)
Author(s) -
Mayer Helmut,
Weil Matthias
Publication year - 2003
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.200300036
Subject(s) - chemistry , crystallography , stereochemistry
Polykristallines Te 3 O 3 (PO 4 ) 2 bildet sich bei der Entwässerung von (Te 2 O 3 )(HPO 4 ) über die Zwischenstufe (Te 8 O 10 )(PO 4 ) 4 . Farblose Einkristalle der Titelverbindung können gezielt durch Tempern stöchiometrischer Mengen der binären Oxide P 2 O 5 und TeO 2 im geschlossenen Kieselglasrohr bei 590 °C für 8 Stunden erhalten werden. Die Kristallstruktur ( P 2 1 / c , Z = 4, a = 12.375(2), b = 7.317(1), c = 9.834(1)Å, β = 98.04(1)°, 1939 Strukturfaktoren, 146 Parameter, R [ F 2 > 2 σ ( F 2 )] = 0.0187, wR 2( F 2 alle) = 0.0367) wurde aus Vierkreisdiffraktometerdaten bestimmt und besteht aus [TeO 5 ]‐Polyedern und PO 4 ‐Tetraedern als einfachste Baueinheiten. In der Netzwerkstruktur sind zwei Telluratome über sehr kurze Bindungen zu Oxidsauerstoffen zu [Te 2 O 3 ] 2+ ‐Zickzackketten verbunden, die sich entlang [001] erstrecken. Das dritte Te‐Atom ist mit einer kurzen Te‐O‐Bindung seitlich an dieser Kette verankert und mit den Ecken von PO 4 ‐Tetraedern zu den anionischen [Te(PO 4 ) 2 ] 2— ‐Einheiten verknüpft. Dadurch bilden sich Schichten der Zusammensetzung [Te 2 O 3 ][Te(PO 4 ) 2 ] parallel zur bc ‐Ebene aus, die über schwache Te‐O‐Bindungen dreidimensional verknüpft werden.
Accelerating Research
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom
Address
John Eccles HouseRobert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom