Premium
Binucleare Kupfer(I)‐Komplexe mit Oxalamidin‐Liganden: Zum Zusammenhang zwischen Festkörperstrukturen und sterischen Faktoren
Author(s) -
Böttcher Lars,
Walther Dirk,
Görls Helmar
Publication year - 2003
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.200300034
Subject(s) - chemistry , trigonal crystal system , stereochemistry , medicinal chemistry , crystallography , crystal structure
Oxalamidine R 1 ‐N = C(NHR 2 )‐C(NHR 2 ) = NR 1 (H 2 A : R 1 , R 2 = 4‐Tolyl; H 2 B : R 1 , R 2 = Mesityl; H 2 C : R 1 = 4‐Tolyl, R 2 = Mesityl) reagieren nach Deprotonierung mit [(Ph 3 P) 3 CuCl] zu binuclearen Kupfer(I)‐Komplexen des Typs [(Ph 3 P) x Cu 2 ] L ( 1 : x = 4, L = A ; 2 : x = 2, L = B ; 3 : x = 3, L = C ) mit einer planaren Oxalamidinatbrücke zwischen den beiden Metallatomen. Für 1 mit dem sterisch anspruchslosen Liganden A ergibt sich eine tetraedrische Konfiguration beider Cu I ‐Zentren, von denen jedes zwei Ph 3 P‐Moleküle koordiniert. 2 mit dem sterisch anspruchsvollen Oxalamidinatliganden C koordiniert nur ein Phosphin pro Cu I , das trigonal‐eben koordiniert ist. 3 enthält zwei Cu I ‐Zentralatome unterschiedlicher Koordination: Ein Metallatom ist von einem Phosphin und den zwei N‐Donoratomen umgeben, die die raumfüllenden Mesitylsubstituenten tragen, während das Cu I an der gegenüberliegenden Seite der Oxalamidinatbrücke durch Koordination zweier Phosphine tetraedrische Umgebung erreicht. In Verbindungen des Typs [(Me 3 P) x Cu 2 ] L bildet Ligand L = A sowohl einen Komplex mit tetraedrischer Cu I ‐Koordination ( 4 : x = 4) als auch eine Verbindung mit trigonal‐ebener Anordnung ( 5 : x = 2), während B und C nur die Komplexe 6 und 7 mit trigonal‐ebener Umgebung des Zentralatoms bilden. Die Festkörperstrukturen von 1 — 6 wurden durch Kristallstrukturanalysen bestimmt. Sie zeigen den engen Zusammenhang zwischen den sterischen Parametern der Liganden (N‐Arylgruppen des Oxalamidinatbrücken, Substituenten in R 3 P) und der Struktur der binuclearen Komplexe.