Premium
2, 2′, 3, 3′, 4, 4′‐Hexakis[tri(tert‐butyl)silyl]‐1, 1′‐di(cyclotetrastiban): Synthese, Charakterisierung und Struktur eines neuen polygonen Antimonclusters
Author(s) -
Westerhausen Matthias,
Weinrich Sabine,
Mayer Peter
Publication year - 2003
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.200300021
Subject(s) - silylation , chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry , crystallography , catalysis , organic chemistry
Bei der Reaktion von Natrium‐tri(tert‐butyl)silanid mit SbCl 3 isoliert man mit mäßiger Ausbeute grün‐braunes ‐2, 2′, 3, 3′, 4, 4′‐Hexakis[tri(tert‐butyl)silyl]‐1, 1′‐di(cyclotetrastiban) ( 1 ) mit einem neuartigen Sb 8 ‐Cluster. Verbindung 1 kristallisiert in der triklinen Raumgruppe P 1¯. Der große Raumanspruch der Tri(tert‐butyl)silyl‐Gruppen erzwingt sowohl eine Faltung des viergliedrigen Sb 4 ‐Cyclus als auch eine Aufweitung der Sb‐Sb‐Si‐Bindungswinkel auf etwa 105.5°. Die mittlere Sb‐Sb‐Bindungslänge beträgt 285.4 pm und liegt im gleichen Bereich wie bei den Distibanen.