z-logo
Premium
Zur Polymorphie von SrNi 2 P 2 sowie zur Kristallstruktur von BaNi 2 P 2
Author(s) -
Keimes V.,
Johrendt D.,
Mewis A.,
Huhnt C.,
Schlabitz W.
Publication year - 1997
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19976231104
Subject(s) - chemistry , crystallography
SrNi 2 P 2 und BaNi 2 P 2 wurden durch Erhitzen entsprechender Elementgemenge dargestellt und röntgenographisch mit Einkristallmethoden untersucht. Die Sr‐Verbindung kristallisiert bei Normaltemperatur in einer Überstruktur des ThCr 2 Si 2 ‐Typs (NT‐SrNi 2 P 2 : Immm; Z = 6; a = 3,951(2), b = 11,853(2), c = 10,432(2) Å), die durch Auslenkung der Atome aus den idealen Positionen verursacht wird. Die PP‐Abstände längs [001] betragen 2,45 und 3,28 Å. Die Verbindung durchläuft mit steigender Temperatur bei 45°C (Normaldruck) sowie mit zunehmendem Druck bei ca. 4 kbar (Normaltemperatur) jeweils eine Phasenumwandlung 1. Ordnung und kristallisiert dann im unverzerrten ThCr 2 Si 2 ‐Strukturtyp (I4/mmm; Z = 2). Während bei der Hochtemperaturphase (HT‐SrNi 2 P 2 : a = 3,948(1), c = 10,677(3) Å; 100°C) der PP‐Abstand längs [001] 3,12 Å beträgt, liegt er bei der Hochdruckphase (HD‐SrNi 2 P 2 : a = 4,003(1), c = 9,761(2) Å; ca. 4 kbar) dem c/a‐Verhältnis zufolge vermutlich bei 2,45 Å. Die Gründe für die Phasenumwandlungen werden an Hand der elektronischen Struktur diskutiert, BaNi 2 P 2 (a = 3,947(1), c = 11,820(1) Å) kristallisiert ebenfalls im ThCr 2 Si 2 ‐Typ, der PP‐Abstand längs [001] ist hier auf 3,71 Å aufgeweitet.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here