Premium
Bi 13 Pt 3 I 7 : Ein Subiodid mit einer pseudosymmetrischen Schichtstruktur
Author(s) -
Ruck Michael
Publication year - 1997
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19976231011
Subject(s) - physics , triclinic crystal system , hexagonal crystal system , crystallography , chemistry , crystal structure
Aus der Reaktion von PtI 2 mit Bi und BiI bei 630 K erhält man schwarze, metallisch glänzende und luftbeständige Kristalle des Subiodids Bi 13 Pt 3 I 7 . In der schichtartig aufgebauten Kristallstruktur (triklin, C 1 , a = 1581,0(2) pm, b = 912,6(1) pm, c = 2149,6(6) pm, α = 90,03(2)°, β = 96,96(2)°, γ = 90,11(1)°, V = 3078,6 · 10 6 pm 3 ) liegen Kagomé‐Netze aus kantenverknüpften [PtBi 8/2 ]‐Würfeln vor, deren hexagonal‐prismatische Lücken mit Iodatomen gefüllt sind. Diese ∞ 2 [(PtBi 8/2 ) 3 I]‐Schichten sind abwechselnd durch eine Lage von Iodatomen oder eine Schicht aus parallel angeordneten ∞ 1 [BiI 4 − ]‐Zickzackketten getrennt. Die in der Struktur stark ausgeprägte Pseudosymmetrie begünstigt Stapelfehler, welche sich auch in diffusen Streifen im Beugungsbild äußern.