z-logo
Premium
Phosphan‐, Phosphit‐ und Phosphido‐Komplexe des Vanadiums(V)
Author(s) -
Preuss F.,
Steidel M.,
Vogel M.,
Overhoff G.,
Hornung G.,
Towae W.,
Frank W.,
Reiß G.,
MüllerBecker S.
Publication year - 1997
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19976230807
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry
Die Komplexbildung des tert‐Butylimidovanadium(V)‐trichlorids ( 1 ) mit Phosphanen und Phosphiten wurde untersucht. Die Darstellung der Phosphidovanadium(V)‐Verbindungen t C 4 H 9 NVCp(NH t C 4 H 9 )[P(SiMe 3 ) 2 ] und t C 4 H 9 NVCp(N i Prop 2 )(PR 2 ) (RSiMe 3 , Ph) wird beschrieben; als Ausgangsverbindungen werden entsprechende Chorovanadium(V)‐Komplexe eingesetzt. Die Reaktion von 1 mit Silberhexafluorophosphat führt zu einem Difluorphosphidovanadium(IV)‐Komplex [(μ‐PF 2 ) 2 V 2 Cl 2 (N t C 4 H 9 ) 2 ]; als erste Zwischenstufe der unbekannten Redoxreaktion wurde ein kationischer Vanadium(V)‐Komplex [ t C 4 H 9 NVCl 2 · PPh 3 ] + PF 6 − isoliert. 1 reagiert mit überschüssigem Diisopropylamin unter Bildung von t C 4 H 9 NV(N i Prop 2 )Cl 2 ( 16 ); weitere Umsetzungen lieferten die Diisopropylamido‐tert‐butylimido‐vanadium(V)‐Verbindungen t C 4 H 9 NVCp(N i Prop 2 )Cl ( 3 ) und t C 4 H 9 NV(N i Prop 2 )X 2 (XCH 2 CMe 3 , O t C 4 H 9 , CH 3 COO). Alle dargestellten Verbindungen werden 1 H‐, 51 V‐ und 31 P‐NMR‐spektroskopisch charakterisiert. Die Röntgenstrukturanalyse von 16 und 3 zeigt eine planare Koordinationssphäre des Amido‐Stickstoffatoms.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here