z-logo
Premium
Synthesen und Eigenschaften von Tris(perfluoralkyl)arsen‐ und ‐antimon(III, V)‐Verbindungen
Author(s) -
Naumann Dieter,
Nowicki Gabriele,
Sassen KarlJosef
Publication year - 1997
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19976230729
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
As(R f ) 3 und Sb(R f ) 3 (R f C 2 F 5 , C 4 F 9 , C 6 F 13 ) werden durch Umsetzungen von AsCl 3 und SbCl 3 mit Bis(perfluoralkyl)cadmium‐Verbindungen unter polaren Bedingungen in guten Ausbeuten als farblose Flüssigkeiten bzw. Festkörper dargestellt. Durch Oxidation von As(C 2 F 5 ) 3 und Sb(C 2 F 5 ) 3 mit XeF 2 entstehen die Difluoride M(C 2 F 5 ) 3 F 2 (MAs, Sb). Die Darstellung von As(C 2 F 5 ) 3 Cl 2 gelingt durch Chlorierung von As(C 2 F 5 ) 3 in Gegenwart von AlCl 3 ; die Darstellung von Sb(C 2 F 5 ) 3 Cl 2 durch Reaktion von Sb(C 2 F 5 ) 3 F 2 mit (CH 3 ) 3 SiCl. Die Dibromide M(C 2 F 5 ) 3 Br 2 sind nur 19 F‐NMR‐spektroskopisch bei der Reaktion von M(C 2 F 5 ) 3 F 2 mit (CH 3 ) 3 SiBr nachweisbar. Bei der thermischen Zersetzung von M(C 2 F 5 ) 3 F 2 entstehen hauptsächlich C 4 F 10 und M(C 2 F 5 )F 2 , während die thermische Zersetzung von M(C 2 F 5 ) 3 Cl 2 unter Bildung von M(C 2 F 5 ) 2 Cl und C 2 F 5 Cl verläuft. Eigenschaften und spektroskopische Daten der neuen Verbindungen werden beschrieben.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here