Premium
Ternäre Halogenide vom Typ A 3 MX 6 . VI [1]. Ternäre Chloride der Selten‐Erd‐Elemente mit Lithium, Li 3 MCl 6 (M TbLu, Y, Sc): Synthese, Kristallstrukturen und Ionenbewegung
Author(s) -
Bohnsack Andreas,
Stenzel Frauke,
Zajonc Armin,
Balzer Gert,
Wickleder Mathias S.,
Meyer Gerd
Publication year - 1997
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19976230710
Subject(s) - crystallography , chemistry , hexagonal crystal system , lithium (medication) , materials science , medicine , endocrinology
Die ternären Chloride Li 3 ErCl 6 , Li 3 YbCl 6 und Li 3 ScCl 6 kristallisieren nach röntgenographischen Untersuchungen an Einkristallen in drei verschiedenen Strukturtypen. Li 3 ErCl 6 (trigonal, P 3 ml, Z = 3, a = 1117,7(2); c = 603,6(2) pm; isotyp mit M TbTm, Y) und Li 3 YbCl 6 (orthorhombisch, Pnma, Z = 4, a = 1286,6(1); b = 1113,2(1); c = 602,95(8) pm; Li 3 LuCl 6 ist isotyp) haben sehr ähnliche Strukturen, die sich als hexagonal‐dichteste Kugelpackungen von Chlorid‐Ionen mit zum Teil statistischer Auffüllung der Oktaederlücken mit Kationen beschreiben lassen. Li 3 ScCl 6 (monoklin, C2/m, Z = 2, a = 639,8(1); b = 1104,0(2); c = 639,1(1) pm; β = 109,89(1)°) kristallisiert isotyp mit Na 3 GdI 6 und Li 3 ErBr 6 ; die Anionen bilden hier eine kubisch‐dichteste Kugelpackung. Die Ionenbewegung in Li 3 YCl 6 und Li 3 YbCl 6 wurde mittels Impedanzspektroskopie und 7 Li‐NMR‐Spektroskopie untersucht.