z-logo
Premium
Derivate des Imidazols. XXIII. 2‐Iminoimidazolin‐Derivate des Magnesiums und Aluminiums
Author(s) -
Kuhn Norbert,
Fawzi Riad,
Steimann Manfred,
Wiethoff Jörg
Publication year - 1997
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19976230186
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
1,3‐Dimethyl‐2‐iminoirnidazolin ( 7 , ImNH) bildet mit MgI 2 den Komplex [(ImNH) 4 Mg]I 2 ( 8 ), dessen Kristallstrukturanalyse das Vorliegen von NHN‐Brücken innerhalb des Kations glaubhaft macht. Mit MeMgI und n ‐Bu 2 Mg werden die Koordinationspolymeren [(ImN)Mgl] n ( 9 ) und [(ImN) 2 Mg] n ( 10 ) gebildet. 7 und dessen Trimethylsilyl‐Derivat ImNSiMe 3 ( 12 ) reagieren mit AlMe 2 Cl zu den ionischen Komplexen [(ImNR) 2 AlMe 2 ]Cl ( 11 , 13 ; R = H, SiMe 3 ), die sich als thermisch stabil bezüglich der Bildung von Imidazol‐2‐imino‐Komplexen erweisen. Das aus 12 und AlCl 3 zugängliche Addukt ImNSiMe 3 · AlCl 3 , ( 14 ) eliminiert bei thermischer Belastung Chlortrimethylsilan: die strukturanalytische Charakterisierung des trimeren Imino‐Komplexes [(ImN)AlCl 2 ] 3 ( 15 ) belegt die hohe π‐Donorkapazität des Imino‐Substituenten.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here