z-logo
Premium
Darstellung, Kristallstruktur, spektroskopische Charakterisierung und Normalkoordinatenanalyse von trans ‐[PtF 2 (Py) 4 ](BPh 4 ) 2 · 2H 2 O
Author(s) -
Drews H.H.,
Preetz W.
Publication year - 1997
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19976230180
Subject(s) - chemistry , crystallography , raman spectroscopy , tetragonal crystal system , stereochemistry , crystal structure , physics , optics
Durch Umsetzung von [Pt(Py) 4 ](BPh 4 ) 2 mit XeF 2 in Propylencarbonat gelingt die Darstellung von trans ‐[PtF 2 (Py) 4 ](BPh 4 ) 2 ‐2H 2 O, das durch fraktionierte Kristallisation gereinigt wird. An einem Einkristall ist eine Röntgenstrukturanalyse (tetragonal, Raumgruppe P 4/ncc, a = 18,403(3), c = 17,183(3) Å) durchgeführt worden. Die Pyridinringe sind propellerartig um 62,3(3)° gegen die Pt–N 4 ‐Ebene geneigt. Die Bindungsabstände betragen Pt–N = 2,008(9), Pt–F1 = 1,938(10) und Pt–F2 = 1,943(10) Å. Unter Verwendung der röntgenographisch ermittelten Molekülparameter und Annahme von D4‐Punktsymmetrie werden die IR‐ und Raman‐Spektren durch Normalkoordinatenanalyse zugeordnet. Mit den Kraftkonstanten f d (PtF) = 3,51 und f d (PtN) = 2,75 mdyn/Å wird eine gute Übereinstimmung zwischen beobachteten Banden und berechneten Frequenzen erreicht. Das 19 F–NMR–Spektrum von trans ‐[PtF 2 (Py) 4 ](BPh 4 ) 2 in N , N ‐Dimethylformamid zeigt durch Kopplung mit 195 Pt ein Pseudotriplett bei −267 ppm mit der Kopplungskonstanten 1 J( 19 F 195 Pt) = 1724 Hz. Im 195 Pt–NMR–Spektrum beobachtet man ein Triplett bei 6265 ppm.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here