Premium
Darstellung, Kristallstrukturen, Schwingungsspektren und Normalkoordinatenanalysen der trans ‐Dihalogeno‐tetrakis‐Pyridin‐Osmium(II)‐Komplexe trans ‐[OsX 2 Py 4 ], X = F, Cl, Br, I
Author(s) -
Kolf S.,
Preetz W.
Publication year - 1997
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19976230179
Subject(s) - chemistry , crystal structure , crystallography , osmium , stereochemistry , x ray crystallography , physics , catalysis , biochemistry , ruthenium , diffraction , optics
Bei der Umsetzung von Hexahalogenoosmaten(IV) mit Glycerin und Pyridin entstehen trans ‐Dihalogeno‐tetrakis‐Pyridin‐Osmium(II)‐Komplexe, die säulenchromatographisch oder durch Umkristallisieren gereinigt werden. Röntgenstrukturanalysen sind an Einkristallen von trans ‐[OsF 2 Py 4 ] · 4H 2 O (monoklin, Raumgruppe C12/c1, a = 30,292(3), b = 9,120(5), c = 17,883(2) Å, β = 107,96(7)°, Z = 8), trans ‐[OsCl 2 Py 4 ] (orthorhombisch, Raumgruppe Ibca, a = b = 15,656(2), c = 16,9577(8), Z = 8), trans ‐[OsBr 2 Py 4 ] (orthorhombisch, Raumgruppe Pna2 1 , a = 9,436(5), b = 14,062(2), c = 15,561(3) Å, Z = 4) und trans ‐[OsI 2 Py 4 ] (orthorhombisch, Raumgruppe Pcnb, a = 9,550(2), b = 16,165(3), c = 13,827(4) Å, Z = 4) durchgeführt worden. Die Pyridinringe sind gegen die Oktaederbasis propellerartig verdreht mit den mittleren Winkeln 75° (X = F), 48° (CI), 46° (Br), 44° (I). Unter Verwendung der röntgenographisch ermittelten Molekülpararmeter und Annahme von D 4 ‐Punktsymmetrie werden die IR‐ und Raman‐Spektren durch Normalkoordinatenanalyse zugeordnet. Mit den Kraftkonstanten f d (OsF) = 2,07, f d (OsCl) = 1,54, f d (OsBr) = 1,24, f d (OsI) = 0,95 und Werten für f d (OsN) zwischen 2,15 und 2,23 mdyn/Å wird eine gute Übereinstimmung zwischen beobachteten Banden und berechneten Frequenzen erreicht. Das 19 F‐NMR‐Spektrum von trans ‐[OsF 2 Py 4 ] in Dichlormethanlösung zeigt ein Singulett bei −303,2 ppm mit schwachen 187 Os‐Satelliten, aus denen sich die Kopplungskonstante 1 J( 19 F, 187 Os) zu 98 Hz ergibt.