z-logo
Premium
Cs 6 Re 6 Se 15 , Darstellung und Atomanordnung sowie die Einordnung in eine Struktursystematik ternärer Chalkogenide des Rheniums und Technetiums
Author(s) -
Bronger W.,
Koppe C.,
Schmitz D.
Publication year - 1997
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19976230139
Subject(s) - rhenium , chemistry , crystallography , inorganic chemistry
Das ternäre Selenid Cs 6 Re 6 Se 15 wurde durch Umsetzung von Cäsiumcarbonat mit Rhenium in einem mit Selen beladenen Wasserstoffstrom bei 850°C dargestellt. Röntgenographische Einkristallstrukturuntersuchungen führten zu einer Atomanordnung, in der, isotyp zu der bereits beschriebenen Verbindung Cs 6 Re 6 S 15 , [Re 6 Se 8 ]‐Baueinheiten dreidimensional über Diselenbrücken nach dem Schema {[Re 6 Se 8 ](Se 2 ) 6/2 } 4− zu einer Gerüststruktur verknüpft sind. In diese sind sechs Cs + ‐Ionen und ein Se 2− ‐Ion eingelagert, so daß die vollständige Formel Cs 6 Se{[Re 6 Se 8 ](Se 2 ) 6/2 } lautet. Die Einordnung dieser Atomanordnung in eine Struktursystematik aller bisher bekannten ternären Chalkogenide des Rheniums und Technetiums A x M 6 X z mit A ≙ Alkali‐ oder Erdalkalimetall und X ≙ Schwefel oder Selen wird dargelegt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here