Premium
Gold(III)‐Komplexe mit 2‐(N,N‐Dimethylaminomethyl)phenyl (damp − ). Darstellung und Kristallstrukturen von [Au(damp‐C,N)Cl 2 ], [Au(damp‐C,N)(OOCCH 3 ) 2 ] und [Au(damp‐C,N)(mnt)] (mnt 2− = 1,2‐Dicyanoethen‐1,2‐dithiolat)
Author(s) -
Mack J.,
Ortner K.,
Abram U.,
Parish R. V.
Publication year - 1997
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.199762301137
Subject(s) - damp , chemistry , crystal structure , crystallography , stereochemistry , physics , meteorology
Dichloro‐2‐(N,N‐dimethylaminomethyl)‐phenylgold(III), [Au(damp‐C,N)Cl 2 ], hergestellt durch Umsetzung von [Hg(damp)Cl] mit Na[AuCl 4 ], kristallisiert monoklin, Raumgruppe P2 1 /c mit a = 7,896(3); b = 9,487(2); c = 15,107(6) Å; β = 100,22(3)°, Z = 4. Die Kristallstruktur besteht aus monomeren [Au(damp‐CN)Cl 2 ]‐Einheiten mit quadratisch‐planar koordinierten Goldatomen. Die kleinsten Gold‐Gold‐Abstände betragen 4,977 Å. [Au(damp‐C,N)(OOCCH 3 ) 2 ] wird durch Reaktion von [Au(damp‐C,N)Cl 2 ] mit AgOOCCH 3 in CH 2 Cl 2 hergestellt und aus feuchtem CH 2 C1 2 als [Au(damp‐C,N)(OOCCH 3 ) 2 ] · 0,5 H 2 O kristallisiert: monoklin, Raumgruppe C2/c a = 16,626(8); b = 10,640(1); c = 16,271(7) Å; β = 91,90(2)°, Z = 8. Das Goldatom ist quadratisch‐planar koordiniert. Die Acetatoliganden binden jeweils einzähnig. Das in das Kristallgitter eingebaute Lösungsmittel ist durch Wasserstoffbrücken in die Festkörperstruktur eingebunden. Die Chloroliganden von [Au(damp‐C,N)Cl 2 ] können leicht durch zweifach negativ geladene Chelatliganden ausgetauscht werden. Die Reaktion mit Na 2 mnt in Aceton er gibt in nahczu quantitativer Ausbeute den Neutralkomplex [Au(damp‐C,N)(mnt)], der in der orthorhombischen Raumgruppe Pna2 1 kristallisiert (a = 7,651(1); b = 14,476(1); c = 13,353(1) Å, Z = 4). Das Goldatom befindet sich in einer quadratisch‐planaren Koordinationsumgebung. Die Au‐S‐Abstände betragen 2,363(2) bzw. 2,270(2) Å.