Premium
Ternäre Halogenide vom Typ A 3 MX 6 . V. Synthese, Kristallstrukturen und Natrium‐Ionenleitfähigkeit der ternären Iodide Na 3 MI 6 (M = Sm, Gd–Dy) sowie der Mischkristalle Na 3 GdBr 6‐x I x
Author(s) -
Bohnsack Andreas,
Meyer Gerd
Publication year - 1997
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.199762301132
Subject(s) - chemistry , crystal structure , monoclinic crystal system , crystallography , stereochemistry
Das System Na 3 GdBr 6‐X I X zeigt vollständige Mischkristallbildung. Der Einfluß des sukzessiven Austausches von Bromid gegen Iodid auf Struktur und Ionenleitfähigkeit wurde systematisch untersucht. Röntgenographische Untersuchungen an Einkristallen und Pulverproben ergaben, daß der Kryolith‐Typ für x < 1 auftritt [Na 3 GdBr 5,1 I 0,9 monoklin, P2 1 /n, Z = 2, a = 734,6(10), b = 779,5(9), c = 1101(2) pm, β = 90,8(2)°]. Für x > 3 tritt der neue Na 3 GdI 6 ‐Typ auf [monoklin, C2/m, Z = 2, a = 787,5(1), b = 1353,4(2), c = 778,3(1) pm, β = 110,14(1)°; für Na 3 GdBr 2,4 I 3,6 : a = 772,7(4), b = 1323,3(7), c = 765,8(4) pm, β = 110,34(3)°]. Dazwischen beobachtet man eine ebenfalls bisher nicht bekannte Ordnungsvariante zum Na 3 GdI 6 ‐Typ, die eine verdoppelte c‐Achse aufweist [für Na 3 GdBr 4,8 I 1,2 : monoklin, C2/c, Z = 4, a = 751,5(4), b = 1285,7(6), c = 1413,7(7) pm, β = 99,65(2)°]. Leitfähigkeitsmessungen mittels Impedanzspektroskopie zeigen in Bereichen mit unveränderter Kristallstruktur eine schrittweise Abnahme der Aktivierungsenergie mit zunehmendem Iodidgehalt.