z-logo
Premium
Dibenzylgalliumchalkogenolate
Author(s) -
Kopp Mike R.,
Neunüller Bernhard
Publication year - 1997
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.199762301126
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry
(PhCH 2 ) 2 GaCl kann mit den Lithiumchalkogenolaten t‐BuELi (E = O, S, Se, Te) zu den entsprechenden Dibenzylgalliumchalkogenolaten [(PhCH 2 GaE(t‐Bu)] 2 [E = O ( 1 ), S ( 2 ), Se ( 3 ), Te ( 4 )] umgesetzt werden. Die Reaktion von Ga(CH 2 Ph) 3 mit Te 2 (t‐Bu) 2 ist eine Darstellungsvariante von 4 , die etwas höhere Ausbeuten liefert. Wird (PhCH 2 ) 2 GaCl mit t‐BuSeMgBr behandelt, findet eine Gallat‐Bildung unter Umhalogenierung zum [Mg(THF) 6 ][(PhCH 2 ) 2 GaBr 2 ] 2 ( 5 ) statt. 1 – 5 wurden mittels NMR‐ und IR‐Spektroskopie bzw. Massenspektrometrie untersucht. Alle Organogallium‐Verbindungen wurden zusätzlich durch eine Röntgenstrukturanalyse charakterisiert. Danach liegen bei 1–4 Ga 2 E 2 ‐Vierringe vor, deren Existenz auch in Lösung kryoskopisch nachgewiesen werden konnte. 5 besitzt ein von THF‐Liganden koordiniertes Mg 2+ ‐Zentrum und eine verzerrt tetraedrische Umgebung für das Gallat‐Ion [(PhCH 2 ) 2 GaBr 2 ] − .

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here