z-logo
Premium
trans‐PdBr 2 (SeBr 2 ) 2 und cis‐PdBr 2 (TeBr 2 ) 2 – neue Komplexe des Palladiums mit Chalkogendibromiden als Liganden
Author(s) -
Neininger Klaus,
Rotter Heinz Wilhelm,
Thiele Gerhard
Publication year - 1997
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.199762301113
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , crystallography
Dunkelrote Kristalle der an Luft stabilen Verbindung PdSe 2 Br 6 entstehen bei Umsetzungen der Elemente in CCl 4 bei 180°C in geschlossenen Quarzglasampullen. Sie kristallisieren triklin in der Raumgruppe P 1 mit den Gitterkonstanten a = 4,536(1) Å; b = 7,238(1) Å; c = 8,856(2) Å; α = 105,40(3)°; β = 97,86(3)°; γ = 94,50(3)°. Die Kristallstruktur ist aus isolierten trans‐PdBr 2 (SeBr 2 ) 2 ‐Molekülen aufgebaut, die Symmetriezentren besetzen. Schwarze Kristalle der luftstabilen Verbindung PdTe 2 Br 6 entstehen bei Umsetzungen von Pd, Te und TeBr 4 in CCl 4 bei 200°C in geschlossenen Quarzglasampullen. Sie kristallisieren monoklin in der Raumgruppe P 2 1 /c mit den Gitterkonstanten a = 15,513(3) Å; b = 8,855(2) Å; c = 18,092(4) Å; β = 114,72(3)°. Die Kristallstruktur ist aus cis‐PdBr 2 (TeBr 2 ) 2 ‐Molekülen aufgebaut, die zentrosymmetrische Paare mit ungewöhnlich kurzen intermolekularen Pd–Pd‐ und Te–Br‐ Kontakten bilden. Die Moleküle bilden Stapel, die nach dem Motiv einer hexagonalen Stabpackung angeordnet sind. Die Bindungsverhältnisse bei den bisher bekannten Verbindungen PdX 2 (EX 2 ) 2 mit E = S, Se, Te und X = Cl, Br werden diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here