Premium
Chemie polyfunktioneller Moleküle. 124. Silber(I)‐Komplexe mit den Liganden Bis(diphenylphosphanyl)amin, ‐amid und Tris(diphenylphosphanyl)amin
Author(s) -
Ellermann Jochen,
Utz Jürgen,
Knoch Falk A.,
Moll Matthias
Publication year - 1996
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19966221111
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Bis(diphenylphosphanyl)amin, HN(PPh 2 ) 2 ( 1 ), reagiert mit AgCl zu dem Komplex HN(PPh 2 AgCl) 2 ( 5 ), für den aufgrund spektroskopischer Daten im Festzustand die dimere Clusterstruktur Ag 4 Cl 4 [HN(PPh 2 ) 2 ] 2 angenommen wird. Die Umsetzung von 5 mit LiN(PPh 2 ) 2 ( 2 ) in Dioxan liefert die bereits bekannte Verbindung [N(PPh 2 AgPh 2 P) 2 N] ( 8 ) und den neuen, gelb‐grünen Komplex [Ag(μ‐Ph 2 PNPPh 2 ) 2 (μ‐Ph 2 PNHPPh 2 )Ag] · Dioxan ( 7 · Dioxan), von dem eine Kristallstrukturanalyse angefertigt wurde. Sie zeigt, daß 7 · Dioxan eine Bicyclo[3.3.3]undecan‐Struktur besitzt, in der die Silberatome die seltene trigonal‐planare Koordination einnehmen. Der (AgAg)‐Abstand beträgt 281,6(1) pm und deutet auf eine Wechselwirkung zwischen den Silberatomen hin. Das Dioxan ist über eine Wasserstoffbrückenbindung an die NH‐Gruppe des koordinierten HN(PPh 2 ) 2 gebunden. Mit ClPPh 2 bildet 8 N(PPh 2 AgCl) 3 ( 12 ), welches auch durch direkte Reaktion von N(PPh 2 ) 3 ( 3 ) mit Silber(I)‐chlorid erhältlich ist. Alle Verbindungen wurden, soweit möglich, durch IR‐, Raman‐, 1 H‐NMR‐, 31 P{ 1 H}‐NMR‐, 13 C{ 1 H}‐NMR‐ und Massenspektren charakterisiert.