z-logo
Premium
Synthese, Struktur und Eigenschaften der Tetraarsenidometallate(V) M 7 [TAs 4 ] (M = K, Rb; T = Nb, Ta)
Author(s) -
Nuss Jürgen,
Gil Raúl Hector Cardoso,
Hönle Wolfgang,
Peters Karl,
Von Georg Schnering Hans
Publication year - 1996
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19966221109
Subject(s) - chemistry , crystallography , trigonal crystal system , crystal structure
Die Tetraarsenidometallate(V) M 7 [TAs 4 ] (M = K, Rb; T = Nb, Ta) wurden aus RbAs, KAs, Rb 3 As, K 3 As und elementarem Nb bzw. Ta in geschlossenen Nb(Ta)‐Ampullen bei 1100 K dargestellt. Sie kristallisieren in einem neuen Strukturtyp oP 24 ( Pmn 2 1 , Nr. 31); K 7 [NbAs 4 ]: a = 1019.2(2) pm, b = 916.2(2) pm, c = 830.6(1) pm; K 7 [TaAs 4 ]: a = 1017.3(2) pm, b = 915.5(2) pm, c = 830.5(2) pm; Rb 7 [NbAs 4 ]: a = 1059.2(4) pm, b = 952.8(4) pm, c = 860.4(4) pm; Z = 2 Formeleinheiten). Die luft‐ und hydrolyseempfindlichen Verbindungen bilden dunkelrote, quaderförmige Kristalle. Sie sind Halbleiter mit E g = 1.80 eV. Der thermische Abbau im dynamischen Vakuum liefert Hinweise auf die Existenz von K 4 TAs 3 und K 2 TAs 2 (T = Nb, Ta). Wesentliche Baueinheiten sind polar ausgerichtete [TAs 4 ]‐Tetraeder mit d (T – As) = 252.2(1) pm, 251.3(1) pm bzw. 253.0(4) pm. Die As‐Atome sind trigonal‐prismatisch von M‐ und T‐Atomen umgeben. Diese trigonalen Prismen bilden entlang der b ‐Achse abwechselnd anionische und kationische Schichten,   ∞ 2 [M 4 As 2 ] 2− bzw.   ∞ 2 [M 3 TAs 2 ] 2+ . Die Strukturen sind mit der von Co 2 P vergleichbar und können als aufgefüllte Schervarianten der Na 6 □ZnO 4 ‐Struktur aufgefaßt werden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom